UNTERRICHTSMATERIAL
Asteroid Abnoba vor dem Sternenhintergrund
© Carolin Liefke
(Ausschnitt)

Astrometrie von Asteroiden

vom eigenen Bild zur Positionsmessung
In regelmäßigen Abständen wird in der Presse von erst kurz zuvor entdeckten Asteroiden berichtet, die dann in den darauf folgenden Tagen die Erde in vergleichsweise geringem Abstand passieren. Manchmal wird dabei sogar die Entfernung Erde-Mond unterboten.
Kleinplaneten deren Umlaufbahn zumindest teilweise im Entfernungsbereich zwischen 0,983 und 1,3 Astronomischen Einheiten von der Sonne liegt, bezeichnet man als erdnahe Asteroiden (engl. Near Earth Objects, abgekürzt NEOs). Abhängig von der Exzentrizität und der großen Halbachse ihrer Umlaufbahn ordnet man sie zusätzlich in verschiedene Unterklassen ein. Als potentiell gefährlich (engl. Potentially Hazardous Asteroids, abgekürzt PHAs) behandelt man diejenigen NEOs, deren Umlaufbahn bis maximal 0,05 AE (ca. 7,5 Mio. km) an die Erdbahn heranreicht und die einen Durchmesser von mindestens 100 bis 150 Metern haben. Zurzeit (Stand: 20. Juli 2012) beinhaltet die Datenbank des Minor Planet Center 9001 NEOs und 1336 PHAs.
Erdnahe Asteroiden haben – selbst wenn sie der Erde zum Beobachtungszeitpunkt gerade besonders nahe kommen – aufgrund ihrer geringen Größe meist nur sehr geringe Helligkeiten und sind entsprechend schwierig zu verfolgen. Viele der Asteroiden des Hauptgürtels zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter sind jedoch schon kleineren Schulteleskopen zugänglich und können mit einer einfachen Kameraausrüstung auch fotografisch dokumentiert werden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuNwT, Physik
ThemaKleinkörper, Optik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAbbildungsmaßstäbe von Kameras und Teleskopen, Arbeitsblatt, Asteroiden, Astrofotografie, astrometrische Auswertung von Objektpositionen, Aufbau des Sonnensystems, Beobachtungsplanung, Bestimmung der optimalen Belichtungszeit, Bewegung von Himmelskörpern, Funktionsprinzip digitaler Kameras, Planung und Durchführung von fotografischen Himmelsbeobachtungen, Vorababschätzungen
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Carolin Liefke

Downloads

Astrometrie von Asteroiden
Quelle: Sterne und Weltraum 8/2012, S. 12
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre ...
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...