UNTERRICHTSMATERIAL
Beobachtungsabend
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Astronomie selbst erleben

Aufgaben für Beobachtungsabende
Das Wort „Naturwissenschaft“ enthält zwei Kernbotschaften – diejenige, die auf das Ergründen der Zusammenhänge abzielt und diejenige, die das Ziel dieses Tuns nennt: die Natur. Im Falle der Astro- nomie geht es um die Körper des Himmels (zu denen auch die Erde gehört). Im ersten und für viele kosmische Objekte auch allein möglichen Schritt besteht der Naturkontakt (das Naturerlebnis) darin, die Himmelskörper zu beobachten. Im allgemeinen Sinne meint man mit Beobachtung den Empfang und die Analyse aller möglichen Wellen- und Teilchenstrahlungen, die von den kosmischen Objekten ausgehen.
Eigene Beobachtungen des Himmels sind ein Grundbaustein der (astronomischen) Allgemeinbildung. Sie bestätigen Gelerntes oder liefern Hinweise auf noch zu Ergründendes. Besonders wichtig ist die motivationale Komponente eines Beobachtungsabends.
Im folgenden WIS-Beitrag werden Aufgaben für Beobachtungsabende angeboten, die Schülern kon- krete Orientierungen für solche Veranstaltungen geben können.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGesellschaftskunde, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortHimmelsnordpol, Polhöhe und geografische Breite, Sternbilder, zirkumpolar, Sternfiguren zur Orientierung, Sternnamen, Sterntypen, Sternhelligkeiten, Sternfarben, Sternhaufen, Galaxien, Marsbahn, Oberflächen von Mond und Planeten, Jupiter, Saturn, Asteroid, Winkelmessung mit Pendelquadrant, Höhenwinkel, Verhältnisgleichung (Winkelgröße aus Durchlaufzeit berechnen), Sumerer, Griechen, Araber, Latein, Aufsuchen, Beobachten, Verfolgen, Beschreiben, Zeichnen und Fotografieren von kosmi- schen Objekten; Winkel schätzen, messen und vergleichen; Helligkeiten und Farben von Sternen vergleichen und einordnen; Objektpositionen in Sternkarte einzeichnen, Zeit für Positionsänderung messen, Ereignisse zählen, einfache Rechnungen ausführen, Arbeitsblatt, Pendelquadrant, Jakobsstab, Fernrohr, Fernglas, Stoppuhr, Fotoapparat, Beob- achtungsabend, Beobachtungsaufgaben
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...