UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenflecken
© SOHO (ESA & NASA)
(Ausschnitt)

Auswertung von Sonnenfleckenbildern

mit dem dynamischen Geometrieprogramm GeoGebra
Aus Übersichtsaufnahmen der Sonnenoberfläche lässt sich durch die Auswertung von Sonnenflecken auch die differenzielle Rotation der Sonne nachweisen. Die Bilder können selbst mit dem Zeichenstift am Projektionsschirm eines Teleskops oder fotografisch hergestellt werden. Auch die Sonnensonde SOHO von NASA und ESA liefert tagesaktuelle Bilder, aber auch ein sehr umfangreiches Archiv.
Herkömmlich kann man die Koordinaten der Sonnenflecken durch darüber gelegte
Gradnetzschablonen auswerten. Schüler sind aber sehr motiviert, wenn sie diese Auswertungen mittels geeigneter Computerprogramme durchführen können. Professionelle Programme werten die Bilder automatisch aus, was aber dem Verständnis des Vorgehens nicht sehr förderlich ist. Der hier aufgezeigte Weg benutzt das kostenlos verfügbare dynamische Geometrieprogramm GeoGebra, um Sonnenbilder auszuwerten und daraus die Sonnenrotation abzuleiten.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Mathematik
ThemaKompetenzen, Astropraxis, Sonne
StichwortBedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde, Computer als Werkzeug nutzen, Geometrieprogramm, geometrische Grundkonstruktionen,, Gewinnung und Auswertung von Sonnenfleckenaufnahmen, Kreisberechnung, Messungen planen und durchführen, Sonnenflecken, Sonnenrotation, Trigonometrie
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Günter Wahl

Downloads

Auswertung von Sonnenfleckenbildern
Quelle: Sterne und Weltraum 4/2012, S. 72
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...