UNTERRICHTSMATERIAL
Drehbare Sternkarte
© Olaf Fischer
(Ausschnitt)

Damit wir uns am Himmel nicht „verirren“ – die drehbare Sternkarte

Monat für Monat erscheint in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ die Rubrik „Aktuelles am Himmel“ mit dem Anblick des Morgen- und Abendhimmels für ausgewählte Zeitpunkte. Diese Anblicke kann sich ein Schüler selbst beschaffen und lernt sie dadurch besser zu verstehen. Für die schnelle Information über die Sichtbarkeit sowie die Auf- und Untergangszeiten himmlischer Objekte ist die (dem Breitengradbereich des Beobachtungsortes angepasste) drehbare Sternkarte ein altbewährtes Hilfsmittel. Die Fertigkeit diese anzuwenden, ist sogar ein Ziel in einigen Lehrplänen zur Astronomie. Im Zeitalter der Apps ist sie zwar „unbequemer“, diesen aber auch gerade wegen ihrer Handlungsorientiertheit und begleitenden Überlegungen didaktisch überlegen. Im Folgenden wird zunächst ganz grundlegend aufgezeigt, wie eine drehbare Sternkarte entsteht. Es werden dabei Grundkenntnisse der Geometrie, Geographie und Astronomie aufgerufen und miteinander verzahnt. Die qualitative Darstellung wird durch eine quantitative im Anhang ergänzt. Der Selbstbau einer (eigenen) drehbaren Sternkarte samt Selbstbeschriftung (für 50° n. B., siehe Anhang) ist gut dazu geeignet, diese tiefgründig kennenzulernen. Mit dem Verständnis des Sternkartenaufbaus sind schon die Samen für deren Nutzungsmöglichkeiten gelegt. Diese werden im zweiten Teil verdeutlicht.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik
ThemaKosmos, Positionsastronomie, Sterne, Unterrichtsmittel, Naturphänomene erschließen, Astropraxis
StichwortScheinbare Himmelskugel, Äquatorsystem, Horizontsystem, Sternkarten, Sonnenzeit, Uhrzeit und Position der Sonne in Bezug auf Meridian, Datum und Position der Sonne am Sternenhimmel, Ortszeit und Ortszeitkorrektur, Projektionen (Zylinderprojektion, Azimutalprojektion), kartesische und sphärische Koordi naten, Koordinatentransformation, Karten der Erde, Zeitzonen der Erde, Fähigkeit zur Erläuterung der astronomischen Hintergründe des Aufbaus und Fertigkeit zur Nutzung der drehbaren Sternkarte, drehbare Sternkarte (Bauanleitung und Nutzung), Flaschenglobus, Sternglobus
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Damit wir uns am Himmel nicht „verirren“ - die drehbare Sternkarte
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Der folgende WIS-Beitrag wendet sich einem Thema zu, welches die Schüler sehr begeistern kann und sie ihr Schulleben lang und darüber hinaus begleiten ...
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...