UNTERRICHTSMATERIAL
Kamera
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)

Den Mond selbst erforschen

Schon mit bloßem Auge begeistert der Anblick der Mondsichel oder des Vollmondes viele Menschen. Die Beobachtung mit einem Teleskop kann ein unvergleichliches Erlebnis sein, wenn man gefühlt „drei- dimensional“ in die Fülle der Krater, Gebirge, Täler und Rillen taucht.
Ein ganz besonderer Moment ergab sich im vergangenen Jahr (2018) am VLT in Chile. Bei Umbauar- beiten montierten die Techniker eine Mattscheibe im Nasmyth-Fokus eines 8,2-m-Teleskopes, der zu- nehmende Halbmond wurde mit mehr als 1 m Durchmesser auf diese Mattscheibe projiziert. Die anwe- senden Wissenschaftler und Gäste werden die einmalige, scharfe und kontrastreiche Abbildung des Mondes sicher nie vergessen. Da das Licht des Mondes für die angeschlossenen Instrumente viel zu hell ist, werden die Teleskope normalerweise nicht in Richtung Mond gerichtet.
Im vorliegenden WIS-Beitrag für die Sekundarstufe I werden Beobachtungs- und Forschungsaufgaben zum Thema Erdmond in Form eines Arbeitsblattes vorgegeben. Zunächst sollen auf Basis von Beobach- tungen mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop Oberflächenformationen auf dem Mond identifiziert werden. Eine genauere Analyse erfolgt dann auf Basis fotografischer Beobachtungen. Diese werden mit verschiedenen Methoden ausgewertet. Schließlich wird ein preiswerter Mondmeteorit mit einfachen Ex- perimenten und mikroskopischen Beobachtungen untersucht.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Informatik, Mathematik, NwT, Physik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortErdmond, Mondoberfläche, Geologie des Mondes: Gestalt und Zusammensetzung der Mondoberfläche, Mondmeteorit, Beobachtung des Mondes, astronomische Beobachtungsinstrumente, Mondfotografie, Himmelsmechanik, Bahnen von Himmelskörpern, Dichtebestimmung von Meteoriten, Verhältnisgleichung, Gesteinsfarbe Fotografie mit Smartphone, Bildbearbeitung, Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, Dokumentation von Beobachtungen in Skizzen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Hofschulz

Downloads

Den Mond selbst erforschen
Quelle: SUW 8/2019, S. 10-15
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...