UNTERRICHTSMATERIAL
Sonneneruption
© NASA Goddard Space Flight Center, Magnificent CME Erupts on the Sun - August 31, CC BY 2.0
(Ausschnitt)

Der Helioviewer – Sonnenbeobachtung mit dem Computer

Die Zeitschrift »Sterne und Weltraum« beleuchtet im Abschnitt „Sonne aktuell“ der Rubrik „Aktuelles am Himmel“ jeden Monat die Sonnenaktivität während der unmittelbar zurückliegenden Monate. Auffällige Erscheinungen wie große Sonnenfleckengruppen, Protuberanzen und Eruptionen werden dabei nicht nur anhand von Amateuraufnahmen dokumentiert, häufig dienen zur Illustration auch Falschfarbendarstellungen von Chromosphäre und Korona der Sonne, die von Satelliten wie SOHO und SDO aufgenommen wurden.
Dieses WIS-Material stellt mit dem Helioviewer ein webbasiertes und für Schülerinnen und Schüler intuitiv bedienbares Programm für den Zugriff auf die Bildarchive der verschiedenen Sonnenbeobachtungssatelliten vor, das zusätzlich die Möglichkeit bietet, mehrere Bilder miteinander zu kombinieren und kurze Filmsequenzen zu erstellen. Anhand von Beispielen (Projektideen) werden die Nutzungsmöglichkeiten mit Schülergruppen aufgezeigt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaElektromagnetismus, Sterne, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Sonne
StichwortSonne, Sonnenaktivität, Sonnenfleck, Relativzahl, Sonnenfleckenzyklus, Rotationsdauer, Photosphäre, Chromosphäre, Korona, Sonnenwind, koronale Bögen, aktive Region, Granulation, Protuberanzen, koronaler Massenauswurf, Elektromagnetisches Spektrum, Plasma, Magnetfelder, Webapplikationen, Bilddatenbanken, Bildbearbeitungsprogramme, Tabellenkalkulation, Erdmagnetfeld, Weltraumwetter, Eigenschaften der Sonne, Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, Erstellung von Zeitreihen, Gruppenarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Einzelarbeit, Computerarbeit, Projektarbeit
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Carolin Liefke

Downloads

Der Helioviewer – Sonnenbeobachtung mit dem Computer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...