UNTERRICHTSMATERIAL
Sonne mit ihrer Korona
© Sterne und Weltraum 06/2008, SOHO (ESA und NASA)
(Ausschnitt)

Die Bestimmung der Solarkonstante

Ein ‚Low cost’-Versuch mit ‚Know how’
Die Bestimmung der Solarkonstante kann auch mit einfachen Hilfsmitteln zu ansprechenden Ergebnissen führen, wenn man die wesentlichen Einflussgrößen berücksichtigt. Im Folgenden wird dazu eine Praktikumsaufgabe vorgestellt.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Informatik
ThemaSterne, Astropraxis
StichwortAusgleichsgerade, Strahlungsverdünnung bei Schrägeinfall, Solarkonstante, Schwarzer Körper, Praktikumsaufgabe, lineare Regression, Extrapolation, Erdatmosphäre, Energietransport durch Strahlung, Wärmemenge
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...