UNTERRICHTSMATERIAL
Astro-App „Helle Sterne im HRD“
© Thomas Müller
(Ausschnitt)

Die HRD-App für Sterne

Helle und repräsentative Objekte im Hertzsprung-Russell-Diagramm kennenlernen
So wichtig, wie der Baum des Lebens (ein Baumdiagramm) für die Erforschung der Evolution des Lebens ist, so bedeutsam ist das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) für die Erforschung des Aufbaus und der Entwicklung der Sterne. Entsprechend gilt es, das HRD dem Schüler auch als wichtiges Forschungswerkzeug nahezubringen.
Im Fokus des folgenden WIS-Beitrags steht die App „Helle Sterne im HRD“ https://www.haus-der-astronomie.de/vis/astroapps , die es dem Schüler ermöglicht, das HRD aktiv kennenzulernen. Besonders ist dabei die gleichzeitige Visualisierung der Sterne am Himmel und als Zustandspunkt im Diagramm. Das WIS-Material gibt dem Nutzer Aufgaben an die Hand, um in die App tiefer einzusteigen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Mathematik
ThemaSterne
StichwortHertzsprung-Russell-Diagramm (HRD), stellare Zustandsgrößen, Hauptreihe, Riesen, Überriesen, Weiße Zwerge, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Sterntemperaturen, Sternleuchtkräfte, Sternradien, Sternpopulation, Sternentwicklung, App, Visualisierungsprogramm Streudiagramm, logarithmische Skalenteilung, Rechnen mit Potenzen mit gebrochenen Exponenten, Ablesen bei logarithmischer Skalenteilung, Visualisierung als wichtiges Hilfsmittel der Vorstellungsentwicklung, Astro-App als Lehrmittel, Aufgaben zur Astro-App „Helle Sterne im HRD“
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer und Thomas Müller

Downloads

Die HRD-App für Sterne Helle und repräsentative Objekte im Hertzsprung-Russell-Diagramm kennenlernen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...