UNTERRICHTSMATERIAL
Jahreszeiten
© Lutz Clausnitzer
(Ausschnitt)

Die Jahreszeiten – auf der Erde erleben, am Himmel beobachten

Der Wechsel der Jahreszeiten ist ein Phänomen, das jeder intensiv erlebt, das sich relativ leicht erklären lässt und im Geographieunterricht mittlerer Schuljahre behandelt wird. Trotz- dem wissen viele Menschen nicht, warum es im Sommer wärmer ist als im Winter. Dass es an der elliptischen Erdbahn und der damit verbundenen Veränderung des Abstandes Sonne-Erde läge, ist ein besonders populärer Irrtum. Deshalb regt das vorliegende Projekt an, die Entste- hung der Jahreszeiten in späteren Schuljahren in geeigneten Fächern wieder aufzugreifen, zu reaktivieren, unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten und zu erweitern. Die Erweiterung besteht in diesem Projekt vor allem in der Tatsache, dass der Wechsel der Jahreszeiten nicht nur auf der Erde zu spüren, sondern auch am Himmel zu beobachten ist. Damit das einstündi- ge Projekt im Geographie-, Astronomie- oder Physikunterricht mit wenig Vorbereitungszeit realisiert werden kann, steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung, natürlich mit Lösungen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaMechanik, Positionsastronomie, Thermodynamik, Astropraxis
StichwortJahreszeiten und Sternhimmel, Beobachtung, scheinbare Himmelskugel, Horizontebene, Sternbilder, zirkumpolare und für die Jahreszeiten typische Sternbilder, Kreisbewegung Trägheit thermodynamischer Systeme, Bewegung der Erde um die Sonne, 1. Kepler’sches Gesetz, Kreis und Ellipse, Neigung der Erdachse, Tagbogen der Sonne, nördliche Breite, Abhängigkeit der Wärmeaufnahme vom Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlung, Jahreszeiten, Solstitien, Äquinoktien, mittlere Monatstemperaturen, Lesekompetenz, Textanalyse, Analyse einer Zeichnung, Beschreiben, Verglei chen, Erläutern, Erklären, logisches Schließen, kausales Denken, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Lutz Clausnitzer

Downloads

Die Jahreszeiten – auf der Erde erleben, am Himmel beobachten
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...