UNTERRICHTSMATERIAL
mögliche Teleskopaufnahme
© Sterne und Weltraum 02/2008, ESA
(Ausschnitt)

Die Physik der Hintergrundstrahlung

Überlegungen für die Sekundarstufe II
Schon mit Hilfe der Physik der Abiturstufe kann man eine ganze Reihe kosmologischer Fragen erörtern und sogar Aufgaben dazu rechnen.
Nachfolgend sind einige Beispiele hierfür angegeben, die sich hauptsächlich auf die kosmologische Hintergrundstrahlung beziehen.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuPhysik, Mathematik
ThemaKosmos, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Thermodynamik
Stichwort1. Hauptsatz der Thermodynamik, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Schwarzer Körper, Plancksches Strahlungsgesetz, Kosmische Hintergrundstrahlung, Expansion des Kosmos, Comptoneffekt, Bohrsches Atommodell, adiabatische Zustandsänderung, Strukturbildung
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Oliver Schwarz, Wolfram Winnenburg, Julia Dück

Downloads

Vorstoß in neue Dimensionen der beobachtenden Kosmologie
Quelle: Sterne und Weltraum 2/2008, S. 38-55
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...