UNTERRICHTSMATERIAL
Modell des Sonnensystems
© Carolin Liefke
(Ausschnitt)

Die Planeten unseres Sonnensystems – vom Himmelsanblick zum Modell

Die Zeitschrift Sterne und Weltraum beschreibt im Abschnitt „Die Planeten“ der Rubrik Aktuelles am Himmel jeden Monat die Sichtbarkeit der Planeten unseres Sonnensystems. Die Erkenntnis dass die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zwar auffällig helle Objekte am Dämmerungs- und Nachthimmel sind, dabei aber ohne optisches Hilfsmittel praktisch punktförmig bleiben, verblüfft viele Schülerinnen und Schüler, da Größenverhältnisse und Abstände im Sonnensystem nicht mehr direkt erfahrbar sind. Begegnet wird dem üblicherweise mit maßstabsgetreuen Modellen oder entsprechenden grafischen Darstellungen, die jeweils die Größen der Planeten und ggf. ihrer Monde oder aber die Dimensionen ihrer Umlaufbahnen miteinander vergleichen. Die Verwendung unterschiedlicher Maßstäbe führt dann aber insbesondere bei jüngeren Schülern leicht zu Missverständnissen oder gar Fehlvorstellungen.

Dieses WIS-Material stellt ein Selbstbau-Sonnensystemmodell
vor, dessen Maßstab sich sowohl für einen anschaulichen Vergleich der Größen von Sonne und Planeten bei geringem Platzbedarf anbietet, als auch eine dazu passende Demon- stration der Abstände im inneren Sonnensystem im Freien ermög- licht. Es kann gegebenenfalls auch von (älteren) Schülerinnen und Schülern nachgebaut werden. Anhand von Beispielen werden mögliche Lernziele für verschiedene Altersstufen mithilfe des Modells aufgezeigt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaUnterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortAufbau des Sonnensystems, Größenverhältnisse und Abstände von Himmelskörpern, Astronomische Einheit, Keplersche Gesetze, Strahlensatz, Verhältnisgleichung und Maßstab, Winkeldurchmesser, Sonnensystem, Anwendungen von Größenverhältnissen und Maßstab, Modelle und Modellbau, Planetensystem-Modell, Gruppenpuzzle
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Carolin Liefke

Downloads

Die Planeten unseres Sonnensystems – vom Himmelsanblick zum Modell
Quelle: SUW 06/2018 S. 60-62
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...