UNTERRICHTSMATERIAL
Rosetta
© Sterne und Weltraum 11/2008, ESA/JPL/SuW-Grafik
(Ausschnitt)

Die Rosetta-Mission

Zur Kometenmission Rosetta werden zwei Materialien vorgestellt: Ein Arbeitsblatt zum Ablauf der Mission (Sek. I) und eine komplexe Aufgabe über die Bewegung von natürlichen Kleinkörpern und Raumsonden (Sek. II).
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuBiologie, Mathematik, Informatik, Sprache
ThemaKleinkörper, Mechanik, Planeten, Quantenphysik, Raumfahrt, Geschichte der Astronomie
Stichwort1. Keplersches Gesetz, Sonnensystem, Entstehung, Raumsonden, Planetoiden, Kometen, Keilschrift, Stein von Rosetta, Internet, Datenrecherche, Gravitation, Durchschnittsgeschwindigkeit, Ägyptisches Reich, Animationen, 2. kosmische Geschwindigkeit (Entweichgeschwindigkeit), Solarzellen
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Lutz Clausnitzer

Downloads

Planmäßig passierte die europäische Raumsonde Rosetta am 5. September 2008 den Asteroiden (2867) Steins. Die dabei gewonnenen Aufnahmen des Kleinplaneten sorgten für eine Überraschung.
Quelle: Sterne und Weltraum 11/2008, S. 22-24
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht - Schülerlabor-Netzwerk in Berlin und Brandenburg
GenaU ist ein Netzwerk von Berliner und Brandenburger Schülerlaboren an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen. In den Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche eigenständig und wissenschaftsnah experimentieren. Das Ziel ist, junge Menschen für Natur- und Ingeneurswissenschaften zu ...
Leibniz Universität Hannover
Begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe bilden gemeinsam mit Professor/innen und Mitarbeiter/innen naturwissenschaftlicher und technischer Institute ein Forschungsteam. Dabei arbeiten sie überwiegend selbstständig in 2-5er Gruppen für sechs Monate an einem Thema. In regelmäßigen ...