UNTERRICHTSMATERIAL
Exoplanet
© NASA
(Ausschnitt)

Die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten – wie geht das?

Gibt es außerirdisches Leben? Das ist die Frage, die sich Franziska schon immer gestellt hat. Aktuelle Meldungen über erdähnliche Exoplaneten waren der Anlass, dass sie und ihr Mitschüler Daniel den Studenten Jan aufgesucht haben und mit ihm diskutieren. Das didaktische Gespräch geht kurz auf einige der möglichen Untersuchungsmethoden ein, im Schwerpunkt aber auf die wichtigste und erfolgreichste: die Transitmethode.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuBiologie, Chemie, Physik
ThemaMechanik, Planeten, Positionsastronomie, Schwingungen/Wellen, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortExoplanet, Entfernungseinheiten: Lichtjahr, Radialgeschwindigkeitsmethode, Transitmethode, Dopplereffekt: Rot- und Blauverschiebung bei bewegter Lichtquelle, Schwerpunksatz: Fixstern und Exoplanet umkreisen den gemeinsamen Schwerpunkt, Habitable Zone, Gesprächskompetenz, Unterrichtsgespräch, Sokratisches Gespräch (im Sinne von Martin Wagenschein)
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Gerhard Herms

Downloads

Die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten – wie geht das?
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...