UNTERRICHTSMATERIAL
Sternkarte
© Filip und der Astrokurs 2017
(Ausschnitt)

Eine Sternkarte als Informatikprojekt mit vielfältigen Bezügen

Im folgenden WIS-Beitrag wird ein Informatikprojekt vorgestellt, dessen Ziel darin besteht, eine Sternkarte des über Deutschland sichtbaren Sternenhimmels (eine polzentrierte Karte, wie sie bei drehbaren Sternkarten zum Einsatz kommt) zu programmieren
Die Bewältigung dieser astronomisch motivierten Aufgabe benötigt Kenntnisse aus der Informatik, der Mathematik und der Astronomie und ist weiterhin verknüpfbar mit Geografie, Geschichte und Kunst. Diese vielfältigen Bezüge machen das Projekt für Schüler wie Lehrer reizvoll und herausfordernd und öffnen durch die Wissensvernetzung neue Horizonte.
Es empfiehlt sich, den Kenntniserwerb für das Projekt mittels der Methode ‚Lernen durch Lehren‘ durchzuführen. Danach bereiten sich die Schüler selbständig auf ein ausgewähltes Thema vor und geben dann ihre Spezial- Kenntnisse an alle am Projekt Beteiligte (z. B. die ganze Klasse) weiter. Beim vorliegenden Sternkarten-Projekt sind Spezialisten für In- formatik, Astronomie, Kartografie und Kunst gefragt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Gesellschaftskunde, Informatik, Kunst, Mathematik
ThemaPositionsastronomie, Raumfahrt, Sterne, Geschichte der Astronomie
StichwortSternkarte, Sternkatalog, Himmelspol, Himmelsäquator, Ekliptik, Zusammenhang: Polhöhe und geografische Breite, Sternbilder, Sternnamen, Sternpositionen (Rek- taszension und Deklination), Sternhelligkeiten, Sternfarben, Sternbildmythen, Hipparcos-Mission, Programmieren, Python, Programmablaufsteuerung, Datenmanipulation, Grafikprogrammierung, Schreiben und Lesen von Dateien, Datenformat png, kartesische Koordinaten und Polarkoordinaten, sexagesimale Zahlen und Dezimalzahlen, Projektion, Kartenprojektionen, winkeltreu, flächentreu, Bronzezeit, Antike, Mittelalter, Renaissance, gestaltende Kunst, Wandmalereien, Holzdrucke, Sternbildfiguren, Selbststudium, Lernen durch Lehren, Gruppenarbeit, Wissensvernetzung, Projekt, Projekt-Lehrplan, selbst programmierte Sternkarte, Sternatlas, drehbare Sternkarte, Flaschenglobus, Sternglobus, Computer
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Eine Sternkarte als Informatikprojekt mit vielfältigen Bezügen
Sternkarte – Astrokurs der Science Academy 2017.py
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...