UNTERRICHTSMATERIAL
Trappist-1
© NASA/JPL-Caltech/R. Hurt, T. Pyle (IPAC)
(Ausschnitt)

Exoplaneten und die Titius-Bode-Reihe

Seit 1995 können Exoplaneten unter Anwendung modernster Teleskope, Empfänger und leistungsfä- higer Computersoft- und –hardware eindeutig identifiziert und ihre individuellen Eigenschaften (Radi- us, Masse, Atmosphäre, Temperatur usw.) teilweise bereits im Detail untersucht werden. Die dabei gewonnenen Daten werfen ein neues Licht auf die mögliche Bedeutung der Titius-Bode-Reihe (TBR). Die als TBR bezeichnete Zahlenfolge 4, 7, 10, 16, 28, 52, 100, 196, 388, .... beschreibt mit unter- schiedlicher Genauigkeit näherungsweise die relativen Abstände der Planeten des Sonnensystems. Die wissenschaftliche Bedeutung dieser Regel ist von Anfang an umstritten gewesen. Ist diese „Regel“ Ausdruck einer tieferliegenden Gesetzmäßigkeit oder ein reiner Zufall? Die Ergebnisse aktueller Ent- deckungen von Exoplanetensystemen eröffnen neue Möglichkeiten, die Gültigkeit der rein empirisch ermittelten TBR zu überprüfen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik, Philosophie, Physik
ThemaPlaneten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortExoplaneten, Titius-Bode-Reihen, Drittes Keplersches Gesetz, Folgen, Empirische Regel contra Naturgesetz, Lesekompetenz, Bilder und Daten auswerten, Arbeitsblätter
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Joachim Michael Wallasch

Downloads

Exoplaneten und die Titius-Bode-Reihe
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...