UNTERRICHTSMATERIAL
Marskrater
© NASA/JPL/University of Arizona
(Ausschnitt)

Experimente mit Marskratern

Die vorliegenden Materialien beinhalten drei Experimente zur Entstehung von Meteoritenkratern so- wie zur Entstehung von Erosionsprozessen durch Erd- bzw. Hangrutsch, die, wie auf dem Mars ge- schehen, auch durch Meteoriteneinschläge ausgelöst werden können.
Die Experimente sollen die Schülerinnen und Schüler u.a. dazu befähigen, die Auswirkungen von Masse, Geschwindigkeit, kinetischer Energie und Winkel eines aufprallenden Objekts und die dabei entstehenden Krater bezüglich ihres Durchmessers, ihrer Tiefe und der Auswurfstrahlen zu verstehen und diese Informationen mit Kratern auf Mond- und Planetenoberflächen in Beziehung zu setzen.
Zur Einführung in die Experimentierphase eignet sich der oben genannte SuW-Artikel als Unterrichts- einstieg. Hierbei sollten bereits erste Vermutungen geäußert und mögliche Zusammenhänge näher diskutiert werden.
Die dargestellten Materialien sind sowohl im Astronomie-, Physik- als auch im Erdkundeunterricht anwendbar.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik, Physik
ThemaKleinkörper, Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortMeteoriten, Mond, Mars, Dichte, kinetische Energie, Volumen, Erdrutsch, Hangrutsch, Fachwissenskompetenz, Erkenntnisgewinnungskompetenz, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Experiment, Messen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Christian Wolff

Downloads

Experimente mit Marskratern
Quelle: SUW 09/2018 S. 11
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...