UNTERRICHTSMATERIAL
Gasplanet
© NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Roman Tkachenko
(Ausschnitt)

Farbenfrohe Wolken und seltsamer Regen: Atmosphären anderer Planeten erkunden

Riesenplaneten faszinieren mit bunten Wolken und heftigen Stürmen. In diesem Beitrag werden auf sehr grundlegendem Niveau, ausgehend von Schüler*innenvorstellungen, atmosphärische Phänomene von Planeten mit Gashülle im Sonnensystem und außerhalb, wie Wolken, Stürme und Regen, angesprochen und mit einfachen Experimenten, aber auch mit ästhetischen Zugängen erschlossen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaPlaneten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
StichwortRiesenplaneten (im Sonnensystem und Exoplaneten), Distanzen/Größen (deskriptiv), Fachwissen, Methodenkompetenz (Versuch), Modellkompetenz Versuch, Gestaltung, Modelle, Versuchsaufbauten, Materialien zur Gestaltung, Versuch zur Windentstehung, Versuch zur Wolkenentstehung, Wolkenmodell Jupiter, Darstellung Riesenplaneten mit künstlerischen Zugängen, Einzelarbeit, Partner- und Kleingruppenarbeit, Plenum, Ästhetisches Lernen, Modell-Objekt-Relation, Lernen mit Modellen, Lernen durch Gestalten
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Inga Gryl

Downloads

Farbenfrohe Wolken und seltsamer Regen: Atmosphären anderer Planeten erkunden
Material und Arbeitsblatt
Material
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...