UNTERRICHTSMATERIAL
sehr alte (1853) Ein-Dollar-Banknote
© WIS-2022-02
(Ausschnitt)

Gleichgewicht von Archimedes bis Lagrange

Den Begriff ‚Gleichgewicht‘ nutzen wir in vielfältiger Art und Weise. So z. B. reden wir vom seelischen Gleichgewicht, vom Gleichgewicht des Schreckens oder vom ökologischen Gleichgewicht. Auch die Stabilität unserer physikalischen Welt und ganz speziell unserer kosmischen Welt bedarf aber eines Gleichgewichts.
Dieser Beitrag gibt Anregungen zur Beschäftigung mit dem physikalischen Gleichgewicht des Archimedes, mit Schwerpunkten von einfachen Flächen und von kosmischen Systemen sowie mit Gleichgewichtsorten im All nach Lagrange.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuInformatik, Mathematik, Sprache
ThemaKleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortHebelgesetz, Schwerpunkt, Gleichgewicht, Goldene Regel der Mechanik, Trojaner, Lagrangepunkte, Drei-Körper-Umlauf, Schwerpunkt von ebenen Dreiecken und Vierecken, Geogebra Synonym ‚Trojaner‘, Konstruktionen von Schwerpunkten, Experimente zur Schwerpunktsbestimmung, Rechnungen mit dem Hebelgesetz, Arbeitsaufträge, Mindmap
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Thomas Jahre
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...