UNTERRICHTSMATERIAL
Einsteinring
© ESA/Hubble und NASA
(Ausschnitt)

Gravitationslinsen – Eine Sternstunde Einsteins

Die Schwerkraft spielt eine wichtige Rolle in der Astronomie und im Alltag. Das Newtonsche Gravitationsgesetz und die Keplerschen Gesetze, die den Einfluss der Schwerkraft auf Massen beschreiben, gehören somit zum Kernstoff des Physikunterrichts. Aber wie verhält sich eigentlich Licht in einem Gravitationsfeld? Die Antwort auf diese Frage ist facettenreich und bietet viele erstaunliche Einblicke ins Universum. In diesem WIS-Beitrag betrachten wir eine Facette: die Gravitationslinsen. Durch den Gravitationslinseneffekt können mehrere verzerrte Bilder desselben Objekts am Himmel zu sehen sein. Am Firmament ist nicht alles wie auf den ersten Blick scheint!
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaGalaxien, Kosmos, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortGravitationslinsen, Eddington-Experiment, Dunkle Materie, Milchstraße, Galaxienhaufen, Einstein-Ring, Einstein-Kreuz, Mikrolinseneffekt, Gravitation, allgemeine Relativitätstheorie, Licht im Gravitationsfeld, Größen und Einheiten, Winkel- und Bogenmaß, Rechenaufgaben, Ergebnisse beurteilen, Diagramme erstellen und verstehen, Recherchen durchführen, Projektarbeit, Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit, Plenum, Diskussionsaufgaben, Übungsaufgaben zum Thema ‚Gravitationslinsen‘
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Andreas Jørgensen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
Die Existenz Schwarzer Löcher wurde in den letzten Jahren experimentell zementiert. Sie befinden sich unter anderem im Zentrum der meisten Galaxien ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...