UNTERRICHTSMATERIAL
Tscherenkow-Teleskope des HESS -Instruments in Namibia
© Sterne und Weltraum 03/2009, HESS-Kollaboration
(Ausschnitt)

Kosmische Strahlung auch im Klassenraum und im Wohnzimmer

Der Umgang mit der in der Teilchenphysik gängigen Einheit Elektronenvolt wird geübt (Arbeitsblatt). Einige im SuW-Beitrag (3/2009) genannte Zahlenwerte werden mit Mitteln der Schulphysik und -mathematik nachgerechnet. Schließlich wird der Erfahrungsbericht eines Schülers über seinen selbst aufgebauten Detektor für Kosmische Strahlung vorgestellt.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuMathematik, Werken
ThemaDiffuses Medium, Elektromagnetismus, Quantenphysik, Sterne, Astropraxis
StichwortEinheitenumrechnung, Einheitenvorsatz Tera, Elektronenvolt, Gammastrahlung, Lorentz-Kraft, magnetische Flussdichte im Inneren einer Spule, Rechnen mit Potenzen, Selbstbauexperimente, Trigonometrie
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Quelle: Sterne und Weltraum 3/2009, S. 38-47
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...