UNTERRICHTSMATERIAL
Mikrosphärulen
© Shaw Street
(Ausschnitt)

Kosmischer Regen

Im Brennpunkt-Beitrag 152 in SuW 7/2020 wird davon berichtet, dass Planetologen Mikrometeorite dazu nutzen, um mehr über die Urzusammensetzung der Erdatmosphäre zu erfahren. Die von ihnen untersuchten Mikrophärulen gelangten vor 2,7 Mrd. Jahren auf die Erde und wurden hier in sich bildenden Kalksteinablagerungen konserviert. Auch wenn sich der Zustrom von Mikrometeoriten auf die Erde seit jener Zeit verringert hat, so fallen trotzdem noch jährlich einige hundert Milliarden dieser Objekte auf die Erde. Und das Phantastische daran ist: jedermann kann sie finden, auch mitten in der Stadt.
Im WIS-Beitrag geht es vor allem um verschiedene Fragen rund um Mikrosphärulen: Was genau versteht man darunter? Woraus bestehen sie? Woher kommen sie? Wie viele davon regnen täglich auf uns herab? Warum sind sie ungefährlich? Und wie findet man sie? Die Antworten werden durch Aufgaben und einfache Experimentierideen begleitet. Schließlich wird kurz von einem Citizen-Science-Projekt berichtet, an dem sich auch Schüler beteiligten. Am Ende wird der Bogen zurück zum SuW-Beitrag geschlagen und die Frage geklärt, woher die Planetologen die Altersangabe von 2,7 Mrd. Jahren haben.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuChemie, Geowissenschaften, Gesellschaftskunde, Informatik, Mathematik, NwT, Physik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Thermodynamik, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
StichwortMeteoroid, Meteorit, Mikrometeorit, Mikrosphärule, Meteoritenklassifikation, Chondrit, Achondrit, differenzierte Meteorite, Kinetische Energie, Luftwiderstand, Schmelzen, Wärmeleitung, Ma: Kugelvolumen, Kugeloberfläche, Kugelquerschnitt; Geo: Altersbestimmung von Gestein, Elementehäufigkeiten in Erde; Ch: Elemente in Meteoroiden und im Erdkörper; Technik: Turmgießverfahren; Geschichte: Schrottürme (Hageltürme), Informatik: Computergrafik, Kennenlernen neuer Begriffe, vertiefen wesentlicher Begriffe, recher- chieren nach Information, führen abschätzende Rechnungen durch, nutzen Analogie, führen Experimente durch, Schülerprojekt, Citizen-Science-Projekt, Freihandversuch zum Luftwiderstand, Versuch zur Kugelbildung im freien Fall, Freihandversuch zur Stofftrennung
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre ...
Manche Sterne explodieren am Ende ihrer Lebenszeit. Ein solches Ereignis bezeichnen Astrophysiker-Innen als eine Supernova. Diese kurze Erklärung ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...