UNTERRICHTSMATERIAL
Mondkrater
© Dirk Brockmann- Behnsen
(Ausschnitt)

Kratererzeugung im Klassenraum

Schon mit einer kleinen, frei hinter den Teleskopauszug gehaltenen Digitalkamera gelingen vergleichsweise spektakuläre Aufnahmen der Mondoberfläche, wie die nebenstehende Photographie der lunaren Südwestregion zwischen dem länglichen Kratersystem Schiller und dem südlichen Teil des Mare Humorum illustriert. Die Faszination, die von solchen Aufnahmen ausgeht, wirft die Frage auf, wie solch schroffe Landschaften entstanden sind.
In dem folgenden Artikel werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Entstehung und Entwicklung der Oberfläche von Himmelskörpern und deren systematische Kartographierung nachzuvollziehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Erdmond gelegt. Dazu werden Beispiele für einfache Freihandexperimente vorgestellt. Außerdem hängt eine Reihe von Arbeitsblättern an, mit deren Hilfe man sich dem Thema auch theoretisch nähern kann. Abgerundet wird der Artikel durch Vorschläge, wie das Thema mit weiterführenden Materialien aus der Literatur und dem Internet vertieft werden kann.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuSprache
ThemaKleinkörper, Planeten
StichwortKartographie, Krater, Landschaftsformen, Lateinische Vokabeln und Fachbegriffe
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Dirk Brockmann-Behnsen
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems mit der Astronomie als „Kickstarter“
Unser Bildungssystem in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Es besteht dringender Handlungs-bedarf. Eine Stärkung des MINT-Bereichs ist eine ...
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
Den Begriff ‚Gleichgewicht‘ nutzen wir in vielfältiger Art und Weise. So z. B. reden wir vom seelischen Gleichgewicht, vom Gleichgewicht des ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...