UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenuhr an der Brüder-Grimm-Schule
© Natalie Fischer / HdA
(Ausschnitt)

Mit der Sonne die Zeit messen

Wer kennt das nicht: vor dem Schwimmen wurde das Badehandtuch in den Schatten unter den Sonnenschirm gelegt, und jetzt liegt das Tuch in der prallen Sonne und muss verschoben werden – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Als könne man die Uhr danach stellen. Und tatsächlich kann man das! Der beständige Lauf der Sonne über den Taghimmel ist die Grundlage für die Konstruktion besonderer Uhren, der Sonnenuhren.
Wie eine Sonnenuhr funktioniert und warum einfache Sonnenuhren nicht jeden Tag die genaue Uhrzeit anzeigen werden, ist der Inhalt dieses WIS-Beitrags. Mit Hilfe einer selbst hergestellten Sonnenuhr aus Papier und einer App zur Visualierung einer Sonnenuhr können die Schülerinnen und Schüler ein Großteil der Messungen eigenständig durchführen.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Informatik
ThemaPositionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
StichwortSonnenbahn, Sonnenuhr, Tagbogen, Polstab, Äquatoriale Sonnenuhren, Horizontale Sonnenuhren, Vertikale Sonnenuhren, Analemma, wahre Ortszeit, mittlere Ortszeit, Zeitgleichung, Kalender, Tag, Geografische Länge, Geografische Breite, Zeitzonen Sonnenuhr-App, Modellbau, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (hier: Beobachten, Messen, Hypothesenbildung, Diskussion), Beobachtungsaufträge, Bastelbogen
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Natalie Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
Flüssiges Wasser gilt als das Elixier des Lebens. Schon deswegen ist das Aufspüren von Wasser im Weltraum immer auch mit dem Hintergedanken der Suche ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...