UNTERRICHTSMATERIAL
Navigation
© Markus Nielbock, produziert mit stellarium.7
(Ausschnitt)

Navigation im antiken Mittelmeer und darüber hinaus

Seit Tausenden von Jahren besegelt der Mensch die Ozeane. Da der Magnetkompass erst im 11. Jh. erfunden wurde, waren astronomische Kenntnisse eine wichtige Errungenschaft, um auf hoher See den Kurs zu bestimmen und zu halten. Im vorliegenden Fall werden Beispiele angeführt, die zeigen, wie man anhand des Laufs der Sterne einen Kurs auch über größere Strecken von einigen hundert Seemei- len halten kann. Sie fanden ihre Anwendung unter anderem während der Bronzezeit im Mittelmeer. Die Schülerinnen und Schüler vollziehen diese Techniken anhand von zwei Aktivitäten nach. Sie nut- zen zirkumpolare Sterne und Konstellationen, um den Breitengrad zu bestimmen. Weiterhin erstellen und nutzen sie einen Sternenkompass, der für ihren Breitengrad die Azimute von hellen Sternaufgän- gen anzeigt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Gesellschaftskunde, Sprache
ThemaPositionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis, Geschichte der Astronomie
Stichwortzirkumpolare Sterne und Konstellationen, Orientierung, Beob- achtung, Polhöhe, Sternenkompass, Azimut, Kurs, Peilung, Ozeane, Mittelmeer, Europa, Breitengrad, Polarkreis, Wendekrei- se, Äquator, Pole Bronzezeit, klassische Antike verstehendes Hören: Englisch, Französisch, Fachwissen, Erkenntnis (zirkumpolares Himmelsgebiet einzeich- nen, Sternenkompass erstellen), Wissensvernetzung, Prakti- kumsaufgabe, Projektarbeit, Gruppenarbeit, Videos, Animatio- nen, Sammlungen von Verständnisfragen, Arbeitsblätter
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Markus Nielbock
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
Den Begriff ‚Gleichgewicht‘ nutzen wir in vielfältiger Art und Weise. So z. B. reden wir vom seelischen Gleichgewicht, vom Gleichgewicht des ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...