UNTERRICHTSMATERIAL
Sternenkonstellation
© Sterne und Weltraum 01/2010, Uwe Reichert
(Ausschnitt)

Schleifenbewegung von Planeten

Es wird gezeigt, wie Planetenschleifen zustande kommen und was man aus diesen über die Bahngeschwindigkeiten der Planeten lernen kann. Ein Arbeitsblatt wird dazu angeboten.
Fachgebiet Physik, Astronomie
ThemaMechanik, Planeten, Positionsastronomie
Stichwort3. Keplersches Gesetz, Himmelsmechanik, Konjunktionen, Planetenschleifen, Zentralbewegung, Zweikörperproblem
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Monika Maintz
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Das Phänomen ‚Magnetfeld‘ erscheint uns zunächst sehr speziell zu sein. Dabei existieren Magnetfelder rund um uns in der Alltagswelt wie auch im nahen ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...