UNTERRICHTSMATERIAL
Milchstraße
© Sterne und Weltraum 03/2008, Reinhart Claus
(Ausschnitt)

Schwächung, Rötung und Polarisation

Das Schicksal des Sternenlichts auf seinem langen Weg
Dem Schüler Daniel bleibt manches im Beitrag „Staub im Weltall“ von H.-U. Keller unklar. Er sucht Rat beim Studenten Jan. Der Schüler erkennt voller Staunen, dass das Licht, das uns Kunde von fremden Welten gibt, auf seinem langen Weg durch den vermeintlich „leeren Raum“ verschiedene Veränderungen erfährt.
Fachgebiet Physik, Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaDiffuses Medium, Optik, Positionsastronomie, Schwingungen/Wellen
Stichwortabsolute Helligkeit, Sternfarben, Staubteilchen, scheinbare Helligkeit, Polarisation, Parallaxe, kosmische Magnetfelder, interstellare Verrötung, Extinktion, Dopplereffekt, Dipolschwingung, astronomische Entfernungsbestimmung, Streuung
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Gerhard Herms

Downloads

Die große Bedeutung der kleinen Partikel
Quelle: Sterne und Weltraum 3/2008, S. 44-53
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...