UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenfinsternis
© Astronomie Heute 04/2006, J. PASACHOFF, W. CARLOS
(Ausschnitt)

Sonnenfinsternis - ein Erlebnis fürs Leben

Um Finsternisse hinsichtlich ihrer Erscheinung, ihres Ablaufs und ihres Vorkommens zu verstehen, ist eine räumliche Vorstellung von den Konstellationen und der Bewegung der beteiligten Himmelskörper nötig. Dazu werden anschauliche Modelle geboten. Mit dem Anschauungsmodell „im Kopf“ kann dann auch auf abstrakterer Ebene an der Tafel modelliert werden, wenn es darum geht, das erstaunliche Häufigkeitsverhältnis von Sonnen- zu Mondfinsternissen zu ermitteln. Die wohl am meisten beeindruckende Erscheinung bei einer totalen Sonnenfinsternis ist die plötzlich sichtbar werdende Korona. In einem Freihandversuch lässt sich auch etwas über den Strahlungsempfänger Auge erfahren.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuBiologie, Physik, Mathematik, Werken
ThemaKleinkörper, Planeten, Sterne
StichwortAdaption des Auges, Monat, Mond, Mondbahn, Mondphasen, Präzession, Schatten bei ausgedehnter Lichtquelle, Sonne, Sternatmosphären, Modellbau, maßstäbliches Umrechnen, Maßstab, Arbeit mit Modellen, Auge, Diagramme, Finsternisse, kleinstes gemeinsames Vielfaches, Korona, kosmische Dimensionen, Kreisel, Strahlensatz
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Die Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA startete am 18. 06. 2009 ins All und ist immer noch aktiv. Ziel der Sonde, die in einer recht ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...