UNTERRICHTSMATERIAL
Teide-Observatorium auf Teneriffa
© Sterne und Weltraum 12/2009, Thomas Eversberg
(Ausschnitt)

Spektren – Fingerabdrücke der Sterne

Nach einigen hinführenden Aufgaben zu den Grundlagen der Spektrometrie geht es schließlich um die Massebestimmung eines Doppelsternsystems aufgrund seiner Spektren.
Fachgebiet Physik, Astronomie
ThemaMechanik, Quantenphysik, Schwingungen/Wellen, Sterne, Astropraxis
Stichwort3. Keplersches Gesetz, Sternmassen, Spektrum, Spektrallinien, Spektralklassifikation, Spektralklassen, Schwerpunkt, elektromagnetisches Spektrum, elektromagnetische Wellen, Dopplereffekt, Doppelsterne, Wolf-Rayet-Sterne
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Natalie Fischer, Monika Maintz

Downloads

Eine professionelle Langzeitbeobachtung mit Amateuren
Quelle: Sterne und Weltraum 12/2009, S. 70-75
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Das Phänomen ‚Magnetfeld‘ erscheint uns zunächst sehr speziell zu sein. Dabei existieren Magnetfelder rund um uns in der Alltagswelt wie auch im nahen ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...