UNTERRICHTSMATERIAL
Sonnenstandsmessung
© Dr. Daniel Ahrens
(Ausschnitt)

Uhr und Kalender am Himmel

Die Messung kosmischer Zyklen im Rahmen von offenem Unterricht in der Sek I
Jeder weiß oder meint zu wissen, wie lang ein Tag, ein Monat oder ein Jahr dauert – astronomisch vorgebildete Schüler(innen) allzumal. Häufig hält dieses Schein- und Halbwissen einer genaueren Überprüfung aber nicht stand. Ist der Tag wirklich exakt 24 Stunden lang? (Antwort: nein.) Ist ein Tag so lang wie der andere? (Antwort: nein.) Wie kann man die Länge des Tages möglichst exakt messen? (Ist gar nicht so einfach.) Woran kann man am Himmel erkennen, dass genau ein Monat vergangen ist? (Ist ebenfalls viel schwieriger als man denkt.) Entsprechendes gilt für die Dauer des Jahres. (Richtig schwierig.) Tag, Monat und Jahr sind also nur auf den ersten Blick ganz einfache Sachverhalte; beim zweiten Hinsehen wird es kompliziert (aber natürlich auch spannend). Umso erstaunlicher, dass die Völker der Antike und sogar der Vorgeschichte die Dauer von Monat und Jahr auf die eine oder andere Nachkommastelle genau kannten. Respekt!
Der Verfasser macht sich auf die Suche nach Uhr und Kalender am Himmel und wartet mit Vorschlägen auf, wie sich das Wissen um die zeitlichen Zyklen im Rahmen eines entdeckend-offenen Unterrichts vertiefen und in die Phänomene des Himmels verwurzeln lässt.
Fachgebiet Astronomie
ThemaPositionsastronomie, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
StichwortAuswertung von Schattenkurven, Himmlische Rhythmen, Jahr, Kalender, Messungen mit dem Schattenstab, Monat, Offener Unterricht, Planetariumsprogramm „Stellarium“, Simulationen mit dem Planetariumsprogramm „Stellarium“, Tag, Zeitgleichung
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Dr. Daniel Ahrens

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Das Phänomen ‚Magnetfeld‘ erscheint uns zunächst sehr speziell zu sein. Dabei existieren Magnetfelder rund um uns in der Alltagswelt wie auch im nahen ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...