UNTERRICHTSMATERIAL
Pluto und Charon
© NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laborato/Southwest Research Institute
(Ausschnitt)

Vergleich des Pluto-Charon-Systems mit dem Erde-Mond-System

Bis zum Sommer 2015 war Pluto ein weitestgehend weißer Fleck auf der Landkarte der Planeten- forscher. Mit der sehr erfolgreichen NASA-Sonde New Horizons änderte sich das. Bei ihrem Vorbei- flug gelang es, hochaufgelöste spektakuläre Fotos von Pluto und seinem Mond aufzunehmen. Dabei zeigten sich erstaunlich abwechslungsreiche Oberflächenformationen.
Im vorliegenden WIS-Beitrag wird in einer Lernaufgabe in Form eines Arbeitsblattes das Pluto- Charon-System mit dem Erde-Mond-System verglichen. Beide Systeme werden mit Hilfe von selbstgebauten Modellen veranschaulicht. Darüber hinaus wird ausgehend von den Pluto-Aufnahmen von New Horizons gezeigt, wie sich die Methode der Oberflächenanalyse auf Basis farbkontrast- verstärkter Aufnahmen am Erdmond leicht selbst praktizieren und auswerten lässt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaKosmos, Mechanik, Planeten, Sterne, Kompetenzen
StichwortAstronomische Arbeitsmethoden, Sonnensystem, Satellitenmissionen, Himmels- mechanik, Größenordnungen, Oberflächenformationen des Mondes, fotografische Beobachtung des Erdmondes + Auswertung, Gravitation / Gravitationsgesetz, Planetenbahnen / keplersche Gesetze, Größenverhältnisse angeben, Prozentrechnung Umgang mit Einheiten, Masse, Dichte, Volumen von Kugeln, Projektarbeit – Entwicklung handwerklicher Fertigkeiten beim Modellbau, Abschätzung von Größenordnungen, astronomische Forschungsmethoden, Arbeiten mit Modellen, Formulierung von Hypothesen
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Hofschulz

Downloads

Vergleich des Pluto-Charon-Systems mit dem Erde-Mond-System
Quelle: SUW 08/2016 S.12 f.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...