UNTERRICHTSMATERIAL
Kometensturm
© NASA/JPL-Caltech
(Ausschnitt)

Vom Ursprung unserer Ozeane

Die Frage nach dem Ursprung des Lebens bewegt die Menschen seit jeher. Ihr Reiz kann dazu moti- vieren, sich weiter mit den Naturwissenschaften zu beschäftigen und auch ihr mathematisches Hand- werkszeug anzunehmen.
Im nachfolgenden kurzen WIS-Beitrag geht es um das Problem, wie die Erde zu ihren Ozeanen kam, in denen ja bekanntlich das Leben seinen Anfang nahm. Dazu wird ein Arbeitsblatt angeboten, wel- ches den Schüler in den Gedankengang eines Planetologen mitnimmt, der herausbekommen möchte, ob Kometenkerne als „Wasserträger“ zur Ozeanfüllung ausreichen würden.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaKleinkörper, Planeten
StichwortKometenkerne, Impakt, Erdgeschichte, Ozeanwasser der Erde, Mondoberfläche, Rate und Fluss, Kugel (Oberfläche, Volumen), logarithmische Achsteilung, Diagramme lesen, in Diagramm eintragen, Rechnen, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer, Harald Krüger

Downloads

Vom Ursprung unserer Ozeane
Quelle: SUW 09/2016 S.26
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...