UNTERRICHTSMATERIAL
der Mond
© Astronomie Heute 12/2007, NASA
(Ausschnitt)

Warum zeigt uns der Mond immer dasselbe Gesicht?

Die physikalischen Gründe für die gebundene Rotation des Mondes werden dem Schüler in drei didaktischen Formen näher gebracht.: Gespräch, Video und Rechenaufgabe.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuGeowissenschaften, Mathematik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Planeten
StichwortBahndrehimpuls, Näherungsformel durch Reihenentwicklung, Keplersche Gesetze, Gravitationsgesetz, Gravitation, Gezeiten, gebundene Rotation, Eigendrehimpuls, Drehimpulserhaltung, Zentrifugalkraft
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Gerhard Herms

Downloads

Die Rückseite des Mondes - eine fast vergessene Gegend
Quelle: Astronomie Heute 12/2007, S. 20-26
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
Astronomische Dendrochronologie für die Schule
Schon der US-amerikanische Astronom Andrew Ellicott Douglass (1867–1962, 1. Direktor des Steward-Observatoriums in Arizona) vermutete einen ...
Die Existenz Schwarzer Löcher wurde in den letzten Jahren experimentell zementiert. Sie befinden sich unter anderem im Zentrum der meisten Galaxien ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...