UNTERRICHTSMATERIAL
Schulausstellung anlässlich des erfolgreichen Flybys der Raumsonde New Horizons am Plutosystem
© Dirk Brockmann-Behnsen
(Ausschnitt)

„Welcome to Pluto"

eine Schulausstellung zur erfolgreichen Raumsonde New Horizons
Im Artikel wird darüber berichtet, wie man im Rahmen einer Astronomiearbeitsgemeinschaft astronomische oder raumfahrtbezogene Themen wie den Jahrestag der Mondlandung oder – aktuell – die Plutopassage der Raumsonde New Horizons im Rahmen einer spannenden Ausstellung der Schulöffentlichkeit präsentieren kann. Eingegangen wird u.a. auf Fragen der Arbeitsverteilung, des Medieneinsatzes und des Designs. Der Artikel versteht sich eher als inspirierender Ideenpool und weniger als konkrete Handlungsanweisung für die Planung und Durchführung einer Ausstellung.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuKunst, Mathematik
ThemaPlaneten, Raumfahrt
StichwortRaumsonden, Pluto, Postergestaltung, Funktionaler Zusammenhang: Dreisatz, Methodische Kompetenz „Kommunikation“, Ausstellung
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Dirk Brockmann-Behnsen

Downloads

„Welcome to Pluto" - eine Schulausstellung zur erfolgreichen Raumsonde New Horizons
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...