UNTERRICHTSMATERIAL
Felsnadeln der Spider Rocks im Canyon de Chelly
© NPS Photo
(Ausschnitt)

Wie ein Gnomon-Schatten Mackenna half, den Schatz zu finden Betrachtungen zu Gnomonen

Sobald die Sonne scheint, können wir Schattenwürfe durch die uns umgebenden Objekte beobachten. Bald bemerken wir dabei, dass der Schattenwurf (Richtung und Länge des Schattens) tageszeitabhängig ist und einige Tage später bemerken wir auch die jahreszeitliche Abhängigkeit.
Im folgenden WIS-Beitrag soll der Schattenwurf eines Gnomons betrachtet werden. Dabei geht es um die Schattenlänge in Abhängigkeit von der Tageszeit, ganz zentral um die Wege und die Geschwindigkeiten der Schattenspitze zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten und abschließend um das Ende des Kernschattens. Es ergeben sich verschiedene interessante Feststellungen und Möglichkeiten für Schüleraktivitäten.
Die sich schnell bewegende Schattenspitze der Feldnadeln „Spider Rocks“ (siehe Abb. 1) bei tief stehender Sonne spielt im 1969 erschienenen amerikanischen Western „Mackenna's Gold“ eine wichtige Rolle und beeindruckt den Zuschauer. Im WIS-Beitrag wird auch gezeigt, wie man mit etwas Gnomon-Wissen den Schattenweg der „Spider Rocks“ selbst berechnen kann.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuGeowissenschaften, Informatik, Mathematik
ThemaOptik, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortGnomon, gnomonische Sonnenuhr, Sonnenlauf und Änderung von Schattenlänge und Schattenrichtung, Wege der Schattenspitze eines Gnonoms bei verschiedenen geografischen Breiten, Schattenlängenänderung durch Erdrotation, Kernschattenlänge, Transformationsbeziehungen zwischen Horizont- und Äquatorkoordinaten, Schattenbeobachtung, Schatten, Kern- und Halbschatten, lange Schatten, Trigonometrie, Strahlensatz, Koordinatenransformation Programmierprojekt, Programmieraufgabe, Computersimulation Schattenwurf durch Windräder, Orientierung auf Luftaufnahmen einer Natur- oder Stadtlandschaft, Spider Rocks, Berliner Fernsehturm Schattenlauf und Filmgeschehen, können Rechnungen zu Gnomon-Schatten durchführen, erkennen Aktualität des Themas in Bezug zur Aufstellung von Windrädern, Planung einer Schattenbeobachtung, Aufgaben zu Gnomonen
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Suche nach Exoplaneten ist ein wichtiger Forschungsaspekt bei der Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang es außerirdisches Leben im Weltall ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...