UNTERRICHTSMATERIAL
Das Fettfleckfotometer nach Bunsen
© Sven Teschke, Büdingen - Own work, CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/in- dex.php?curid=760601
(Ausschnitt)

Wie hell scheint die Sonne? Ein Fettfleck hilft

Grundlegendes zur Fotometrie, der Vermessung des Lichts
Im Fokus des WIS-Beitrags steht die Fotometrie – die Lichtmessung mit dem Auge als Detektor. Dazu wird das erste zur Anwendung gekommene Fotometer, das Fettfleckfotometer nach Bunsen, eingeführt und in einer Selbstbauversion vorgestellt. Ergänzt durch ein helligkeitsminderndes Bauelement wird das Fettfleckfotometer zur Bestimmung der fotometrischen Größen der Sonne genutzt. Eine Einführung in die Grundgrößen der Fotometrie (deren Einheiten man auf Leuchtmittelverpackungen im Baumarkt lesen kann) ergänzt notwendigerweise den Beitrag. Die Besonderheiten der in der Astronomie verwendeten fotometrischen Größen kommen abschließend zur Sprache, wobei auch zu den astrofotometrischen Größen der Sonne hingeführt wird.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuMathematik
ThemaOptik, Unterrichtsmittel, Astropraxis
Stichwortastronomische Fotometrie, scheinbare Helligkeit, scheinbare Gesamthelligkeit eines Mehrfachsterns, Flächenhelligkeit, fotometrische Größen der Sonne, Lichtmessung, Fotometrie, Grundgrößen der Fotometrie, Fettfleckfotometer nach Bunsen, Lichtstrom, Lichtstärke, Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Raumwinkel, Schüler gewinnen Einblick in das Grundprinzip der vergleichenden Fotometrie, Schüler erwerben Kenntnisse zu Grundgrößen der Fotometrie oder vertiefen diese, Vergleichsmethode, Selbstbau-Fotometer, Schülerprojekt, Aufgaben
Klassenstufe
Zeit

Kontakt

Olaf Fischer

Downloads

Wie hell scheint die Sonne? Ein Fettfleck hilft Grundlegendes zur Fotometrie, der Vermessung des Lichts
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Am 21. 9. 1983, also vor knapp 40 Jahren, kam das erste kommerzielle Handy, das Motorola DynaTAC 8000x in den Handel. Seitdem ist eine „Revolution“ ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...