Wo genau befindet sich die Ekliptik im Tierkreisband?
Rekonstruktion der Sonnenbahn mit Schüler(inne)n der Sek I
Bereits im Anfängerunterricht der Astronomie wird die Ekliptik als die scheinbare Bahn der Sonne durch die 12 Bilder des Tierkreises eingeführt; man findet sie leicht auf jeder Sternkarte. Nur: Wie kommt sie da eigentlich drauf?
Während man die Bahnen des Mondes und der Planeten durch die Sternbilderwelt Nacht für Nacht verfolgen kann (und so das Tierkreisband sichtbar wird), ist es naturgemäß am Taghimmel zu hell, um wahrzunehmen, an welcher Stelle der scheinbaren Himmelskugel sich die Sonne gerade befindet.
Wie entdeckte die Menschheit die Ekliptik und wie kann man sie mit SuS nachentdecken? Wie lässt sich auf indirekte Weise die Jahresbahn der Sonne rekonstruieren?
In diesem Beitrag werden zwei an den Phänomenen orientierte Möglichkeiten für himmelskundliche Anfänger(innen) beschrieben. Dabei kommt u.a. die Planetariumssoftware stellarium zum Einsatz.
Fachgebiet |
Astronomie |
Bezug zu | Gesellschaftskunde, Physik |
Thema | Mechanik, Positionsastronomie, Geschichte der Astronomie, Sonne |
Stichwort | Himmelsmechanik, Elementare Himmelskunde, Ekliptik, Tierkreisband, Ortszeit, Zeitzonen, Zeitgleichung, Finsternisse, Vorgeschichtliche Astronomie, Babylonische und griechische Astronomie |
Klassenstufe |
|
Zeit |
|
Downloads
Wo genau befindet sich die Ekliptik im Tierkreisband?
Quelle: SUW 09/2016 S.52 ff.