UNTERRICHTSMATERIAL

Zentrales WIS Dokument MSOS 11/2017

Besonderheiten der Doppelsterne
von Dr Gerhard Herms
GEHÖRT ZU
© ESO
(Ausschnitt)
Doppelsterne sind vielgestaltige und für uns kaum vorstellbare Welten für sich. An einem Beispiel, bei dem zwei sehr unterschiedliche Partner (ein weißer Zwerg und ein brauner Zwerg) den gemeinsamen Schwerpunkt umkreisen, wird gezeigt, wie die Astronomen die besonderen Gesetzmäßigkeiten solcher Systeme zu ihrer Erforschung nutzen können.
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die ...
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes ...
Die Nachricht, dass der hellblaue Eisriese Neptun im äußeren Sonnensystem Jahreszeiten aufweist wie die Erde, scheint nicht wirklich überraschend, ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...