UNTERRICHTSMATERIAL
Merkur
© NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
(Ausschnitt)

Fernerkundung und Kartografie im Sonnensystem

Der sonnennächste Planet Merkur ist nach wie vor nur wenig erforscht. Das soll sich jetzt ändern, denn im März 2011 hat die NASA-Raumsonde Messenger den sonnennächsten Planeten erreicht. Diese Ausgabe von WIS erlaubt es Schülern, nachzuvollziehen, wie eine solche Sonde einen Planeten kartiert: In einem Modellversuch mit Digitalkamera und Globus fertigen die Schüler selbst Planetenkarten an. Anhand eines Mondpuzzles werden sie außerdem an das Konzept der Kartenprojektionen herangeführt.
Fachgebiet Astronomie, Physik
Bezug zuGeowissenschaften, Physik
ThemaOptik, Planeten
StichwortRaumsonden, Kartenerstellung, Planetenerkundung, Beleuchtungsverhältnisse, Schärfentiefe, Perspektive, Verzeichnung, Auflösungsvermögen, Gesichtsfeld, Merkur, Kartenprojektion, Planetenbewegung, Planetenoberflächen, Kartenprojektion
Klassenstufe
VoraussetzungenGlobus, helle Lampe, Digitalkamera (oder Handymaterial), Bastelmaterial (Pappe, Klebe)
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Carolin Liefke

Downloads

Fernerkundung und Kartografie im Sonnensystem
Quelle: Sterne und Weltraum 3/2011, S. 12
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
Vernetzung von Schulen, Humboldt-Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Rahmen des UniLab-Adlershof, Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin errichtet in Berlin-Adlershof den naturwissenschaftlichen, außerschulischen Lernort "UniLab". Neben seiner Funktion als Schülerlabor soll das UniLab als Anlaufstation für Schüler dienen, die im Institut für Physik sowie an den außeruniversitären ...
Das Mitmach- und Experimentierlabor für Schüler in Physik Universität Bielefeld
Mit teutolab-PHYSIK soll das erfolgreiche Konzept des teutolab-CHEMIE auf die Physik ausgeweitet werden. An zwei Tagen pro Woche können nun Grundschüler an der Universität Bielefeld physikalische Experimente durchführen. Die Stiftung unterstützt außerdem den Aufbau des teutolab-MATHEMATIK und die ...