MATERIALRECHERCHE - SUCHERGEBNISSE
x
Suchbegriff:
(Beispiel: "land* sonne*". Ohne * ist die Suche exakt)
Klassenstufe: Grundschule   Unterstufe   Mittelstufe   Oberstufe
Fachgebiet(e):
Bezug zu:
Thema:
12 Treffer
Seite 1 | 2 | 3
Astronomische Mitmachangebote
© Natalie Fischer
Für Projekttage, Schulfeste oder auch für einen Tag der offenen Tür werden immer wieder Aktivitäten gesucht, die begeistern. Also warum nicht einmal etwas Astronomisches anbieten? Da nicht jede Schule über eine eigene Sternwarte verfügt, werden in diesem WIS-Beitrag Ideen zur Umsetzung vorgestellt, die im Klassenzimmer, auf dem Schulflur oder auch dem Schulhof durchgeführt werden können. Die einzelnen Stationen werden von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet und betreut.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Astronomie, Kunst, Mathematik
Thema: Kleinkörper, Planeten, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
Stichwort: Mond, Mondoberfläche, Mondphasen, Sonnensystem, Sternbilder, Entfernung und Verteilung Sterne, Sonnenbeobachtung, Sonne, Sonnenuhr, Sternbilder in 3D, Maßstab, Prozentrechnung, Schätzen, Sternbilder als Kunstobjekte, Kommunikationskompetenz, S nutzen Modelle zur Erkenntnis- gewinnung, Modelle bauen, Präsentation, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Mondphasenmodell, Vollmondbild, Modell zur Masseverteilung im Sonnensystem, Planetenwegmodell, Sonnenuhr, SolarScope, Kunstvorlage mit Sternen des Großen Wagens, 3-D-Modell einer Sterngruppe
Das fertige Modell des Asterismus ‚Großer Wagen‘, der Teil des Sternbilds ‚Großer Bär‘ ist.
© Natalie Fischer
Wenn wir am nächtlichen Abendhimmel Sternbilder betrachten, sieht es so aus, als wären diese wie zweidimensionale Bilder an eine riesige kugelförmige Himmelsphäre angeheftet. Kein Wunder also, dass frühe Weltmodelle diese Beobachtung genauso wiedergeben. In Wahrheit sind die für uns sichtbaren Sterne jedoch weder gleich weit von der Erde entfernt, noch gleich alt oder gar gleich groß – das gilt auch für die Sterne innerhalb eines Sternbildes! Wie Sternbilder in 3D aussehen und wie man 3D-Modelle von ihnen herstellt, ist Inhalt dieses WIS-Beitrags.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Astronomie, Mathematik
Thema: Positionsastronomie, Sterne, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Sternbilder, Entfernung und Verteilung Sterne, Strahlensatz, Satz des Pythagoras, rechtwinkliges Dreieck, Maßstab, Kommunikationskompetenz, Erkenntnisgewinnung, Berechnungen, Modelle anwenden, Modelle bauen, Gruppenarbeit, Projektarbeit
Sonnenuhr an der Brüder-Grimm-Schule
© Natalie Fischer / HdA
Wer kennt das nicht: vor dem Schwimmen wurde das Badehandtuch in den Schatten unter den Sonnenschirm gelegt, und jetzt liegt das Tuch in der prallen Sonne und muss verschoben werden – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Als könne man die Uhr danach stellen. Und tatsächlich kann man das! Der beständige Lauf der Sonne über den Taghimmel ist die Grundlage für die Konstruktion besonderer Uhren, der Sonnenuhren. Wie eine Sonnenuhr funktioniert und warum einfache Sonnenuhren nicht jeden Tag die genaue Uhrzeit anzeigen werden, ist der Inhalt dieses WIS-Beitrags. Mit Hilfe einer selbst hergestellten Sonnenuhr aus Papier und einer App zur Visualierung einer Sonnenuhr können die Schülerinnen und Schüler ein Großteil der Messungen eigenständig durchführen.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Informatik
Thema: Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
Stichwort: Sonnenbahn, Sonnenuhr, Tagbogen, Polstab, Äquatoriale Sonnenuhren, Horizontale Sonnenuhren, Vertikale Sonnenuhren, Analemma, wahre Ortszeit, mittlere Ortszeit, Zeitgleichung, Kalender, Tag, Geografische Länge, Geografische Breite, Zeitzonen Sonnenuhr-App, Modellbau, naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen (hier: Beobachten, Messen, Hypothesenbildung, Diskussion), Beobachtungsaufträge, Bastelbogen
Stellarium
© N. Fischer / HdA, mit stellariumin.org
Da staunt die Urlauberfamilie aus Deutschland nicht schlecht: obwohl wir alle auf demselben Planeten Erde wohnen und wir alle in denselben Himmel blicken, scheinen der Mond und auch die Sternbilder bei der Safari in Südafrika betrachtet auf dem Kopf zu stehen! Auch die Sonne benimmt sich merkwürdig: sie geht zwar wie gewohnt in östlicher Richtung auf und in westlicher Richtung unter, aber ihre Bahn verläuft anders als bei uns in Europa über die Nordrichtung – also falsch herum. Mit Hilfe des kostenlosen und quelloffenen Astronomieprogramms Stellarium sollen die Schüler*innen der Ursache dafür im Rahmen eines hybriden Lernarrangements auf den Grund gehen. Die Unterrichtseinheit ist ausgelegt für drei Video-Unterrichtseinheiten im Klassenverband und zwei Hausaufgaben-phasen, in denen die Schüle*rinnen mit Stellarium zuhause arbeiten. Das Angebot kann natürlich auch während eines regulären Präsensunterrichts durchgeführt werden. Wichtig ist im Zusammenhang mit einem Hybridunterricht (Kombination aus Online- und Präsenzangeboten), dass sich die Schüler*innen mit in den Unterricht einbringen, ihre Bildschirme mit der Klassengemeinschaft teilen können und es so zu einer aktiven Teilnahme und nicht bloß zu einem Besuch des Unterrichts kommt.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Physik
Thema: Mechanik, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Sonnenbahn, Tag- und Nachtgleiche, Mondbahn, Mondphasen, Sternbilder, Bezugssystem, Breitengrad, Längengrad, Äquator, Umgang mit der Planetariumssoftware Stellarium, Beobachtung des Aus- sehens und der Bewegung des Sternhimmels, dokumentieren Ergebnisse aus der Arbeit mit Stellarium, bilden Hypothesen, führen Recherchen durch, diskutieren Ergebnisse, Hybridunterricht, Einzel- und Gruppenarbeit
Sonnenbahn
© Natalie Fischer
Den Merkspruch „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie untergeh‘n, im Norden ist sie nie zu sehn.“ lernen die meisten Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule kennen. Doch ist er auch für alle Orte und Zeitpunkte auf der Erde wahr? Um dies zu überprüfen, verfolgen wir die Sonne auf ihrer Bahn über unseren Taghimmel ab dem Zeitpunkt ihres Aufgangs bis hin zu ihrem Untergang und bauen mit Hilfe einer einfachen Beobachtungsmethode ein Modell dieser „scheinbaren“ Sonnenbahn. Mit dessen Hilfe lassen sich sowohl die Anfangsfragen wie auch weitere Fragen beantworten, z. B. wie lang die Sonne tagsüber zu sehen ist oder warum es am Äquator keine so lange Dämmerung gibt wie bei uns in Deutschland. Das Modell kann qualitativ sowohl für die Unterstufe als auch quantitativ für die Mittelstufe bzw. auch für die Kursstufe eingesetzt werden.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Mathematik, Physik
Thema: Mechanik, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Sonnenbahn, Tagbogen, Jahreszeiten, Horizontsystem, Morgenweite, Abendweite, Kalender, Sonne, Erde, Kreisbahn, Rotation, Bezugssystem, Sphärische Geometrie, Himmelsrichtungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Modell, Modellbau, Beobachtung, Diskussion
1 | 2 | 3
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN