UNTERRICHTSMATERIAL
Asteroid aus Knetmasse
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)

Asteroiden im Fokus der Forschung

Asteroiden stellen eine besondere Klasse von Himmelskörpern in unserem Sonnensystem dar, die für die Forschung von besonderem Interesse sind. Seit der Entstehung des Planetensystems hat sich ihre Materie nur geringfügig verändert. Sie repräsentieren somit dessen ursprüngliche Zusammensetzung. Bei der Erforschung von Asteroiden geht es deshalb um Fragen zur Entwicklung des Planetensystems, aber auch um die Gefahren für die Menschheit, die von erdnahen Asteroiden (NEOs) ausgehen. Die amerikanische Weltraumagentur NASA plant nun zwei neue Forschungsmissionen zu Asteroiden. 2021 soll die Mission Lucy starten, die zunächst Asteroiden im so genannten Asteroiden-Hauptgürtel erforschen soll. Das eigentliche Ziel wird 2027 erreicht, hier wird Lucy eine Gruppe von Asteroiden erreichen, die sich auf der Bahn des Planeten Jupiter bewegen und diesem um 60° vorauseilen. Die Erforschung dieser Jupiter-Trojaner ermöglicht einen Blick auf Objekte aus dem frühen äußeren Son- nensystem.
Der Start der Mission Psyche ist für 2023 geplant. Das Ziel, der Hauptgürtelasteroid Psyche, soll 2030 erreicht werden. Dabei soll die Sonde Psyche in eine Umlaufbahn um den Asteroiden einschwenken und den ungewöhnlichen Himmelskörper erkunden, der vermutlich zum großen Teil aus Eisen besteht. Beide Missionen stoßen in Neuland vor, denn weder ein Trojaner noch ein metallischer Asteroid wur- den bisher aus der Nähe erforscht.
Im vorliegenden WIS-Material für die Mittelstufe stehen die Erforschung von Asteroiden und die da- bei bereits erzielten Ergebnisse im Mittelpunkt. In verschiedenen Aufgaben eines Arbeitsblattes geht es zunächst um die Einordnung der Asteroiden als Himmelskörper im Sonnensystem, um Größenver- gleiche und Eigenschaften. Im Rahmen einer Recherche werden Ergebnisse erfolgreicher Raumfahrt- missionen zusammengetragen. Auf Basis der gefundenen Fotos von Asteroiden werden diese durch die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Knete modelliert. Schließlich wird ein Beobachtungspro- jekt zur visuellen und fotografischen Beobachtung von Asteroiden vorgestellt.
Fachgebiet Astronomie
Bezug zuPhysik
ThemaKleinkörper, Mechanik, Planeten, Raumfahrt, Kompetenzen, Astropraxis
StichwortAufbau des Sonnen- bzw. Planetensystems, Kleinkörper im Sonnensystem und deren Eigenschaften, aktuelle Forschungsgebiete, Erforschung des Sonnensystems mit Hilfe von Raumsonden, Beobachtung von Asteroiden mit einem Teleskop, fotografischer Nachweis der Bewegung von Asteroiden, Gravitation, Bahnen von Himmelskörpern, Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, astronomische Forschungsmethoden, Modelle zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen, Kreativität / Modellieren von Asteroiden, eigenständiges Beobachten, Arbeitsblatt
Klassenstufe
Zeit 0 Stunde(n) 0 Minuten

Kontakt

Olaf Hofschulz

Downloads

MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN
WAS SIE NOCH INTERESSIEREN KÖNNTE
Im Beitrag „Jupitermond Io in Aktion“ in der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ 03/2024 wurde vom Auffinden von Schwefelmonoxid (SO) in der Atmosphäre ...
Die Suche nach lebensfreundlichen Planeten erfordert die Berücksichtigung mehrerer Faktoren, wie z.B. den Abstand zu ihren Sternen oder die Existenz ...
Bis heute (Stand August 2023) wurden insgesamt 1058 Exoplaneten (von insgesamt 5484) mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode nachgewiesen. Zu ...
XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute e.V.
Kleine Gruppen aus Grundschullehrern, technischen Assistenten des XLAB und Gymnasiallehrern erarbeiteten zu den Bereichen Astronomie, Sinnesphysiologie, Mineralogie und Chemie des Wassers Experimentierkästen für den Unterricht an Grundschulen. Diese wurden dann an den jeweiligen Schulen erprobt und ...