Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 468
Seite 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25
© Uwe Herbstmeier
(Ausschnitt)
Exotische Welten spiegeln sich in außergewöhnlichen Zahlen. Artikel über Astronomie sind voll davon. Wir lesen die Zahlen und bleiben oft blind für die eigentlichen Größenordnungen. Gerade für Schüler in der Unterstufe sind die Erweiterung des Zahlenraums, das einfache Handhaben von physikalischen Einheiten und das Gefühl für die Größenordnungen unserer Welt grundlegende Elemente im Unterricht. Mit Hilfe der genau betrachteten Informationen zum Exoplaneten KELT-11b wollen wir uns hier den Besonderheiten dieser Zahlen annähern - für sich allein genommen, aber auch im Vergleich mit Zahlen unserer mehr oder weniger gewohnten Umgebung. Und nebenbei lernen wir unsere Welt dabei etwas genauer kennen.
© NAOJ / SuW-Grafik
(Ausschnitt)
Im folgenden WIS-Beitrag steht der Begriff der Erstarrungswärme bzw. Kristallisationswärme im Zentrum. Dazu werden einfache Experimente zur Bestimmung der spezifischen Erstarrungswärme (von Natriumacetat-Trihydrat und Paraffin) und Rechnungen (Kristallisationswärme im Mond und bei der „Eisheizung“) vorgestellt. Es wird gezeigt, dass die latente Wärme im Inneren des Mondes aber auch im Inneren eines Wassertanks einer sogenannten Eisheizung zum Heizen beitragen kann. Ein Mini-Mondalbum, welches die Entwicklung des Mondinneren zeigt, kann hergestellt werden. Abschließend folgen einige fachliche und fachbegriffliche Bemerkungen. In Bezug auf den Beitrag „Wie entstand das Magnetfeld des Mondes?“ in SuW 7/2017, Rubrik „Blick in die Forschung: Nachrichten“
© Olaf Hofschulz
(Ausschnitt)
Im vorliegenden WIS-Material für die Mittelstufe werden die neuesten Forschungsergebnisse der US-Raumsonde Dawn aufgegriffen. Insbesondere der auf Ceres entdeckte Kryovulkanismus steht dabei im Mittelpunkt der Aufgaben. Das Material enthält ein Arbeitsblatt mit verschiedenen Arbeitsaufträgen zur Einordnung von Ceres als Himmelskörper, zum inneren Aufbau dieses Zwergplaneten, zu den verschiedenen Oberflächenformationen und zur physikalischen Erklärung des Kryovulkanismus. Dabei werden Aufnahmen der Dawn-Mission ausgewertet. In einer projektorientierten Aufgabe wird ein Modell des Kryovulkans Cerealia Facula im Occator-Krater gebaut.
© NASA/HAST/CXC/ASU, J. Hester et. al.
(Ausschnitt)
Eine exotische Spezies von Himmelskörpern wird - 50! 1967 wurden die ersten Pulsare als erste Vertreter einer Klasse von Endstadien der Sterne, den Neutronensternen, entdeckt. Seitdem folgten viele weitere Entdeckungen, und aktuell kennen wir ca. 3000 Pulsare. Der Text soll einen kurzen historischen Abriss geben über das Wesen dieser außergewöhnlichen Objekte, ihre Entdeckungs-geschichte und ihrer Bedeutung für unser Verständnis von kosmischen Objekten. Kleine Aufgaben geben zum Schluss Gelegenheit, physikalische und mathematische Kenntnisse anzuwenden.
© NASA
(Ausschnitt)
Als Teil ihrer Science Communication Strategie hat die NASA die Seite des „Exoplanet Travel Bureau“ ins Leben gerufen, auf der im retro-futuristischen Stil fingierte Werbung für Reisen zu ausgewählten Exoplaneten präsentiert wird, um deren spannendste Charakteristika einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. Dieser Beitrag nutzt jenes Material und treibt als didaktischen Aufhänger zur Vorstellungsbildung die Idee des Reisens in Kombination naturwissenschaftlicher und kreativer Unterrichtsmethoden weiter: Wie lange würde solch ein Reise dauern? Was wäre vor Ort zu sehen? Was könnte man auf eine Postkarte schreiben, wenn es denn die Gegebenheiten zuließen, eine solche zu verfassen?
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN