Unterrichtsmaterial

Fachgebiet » Erweiterte Suche
Total: 469
Seite 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44
© Lutz Clausnitzer
(Ausschnitt)
Möchten Sie den Venustransit zum Anlass nehmen, die Phasen der Venus mit denen des Mondes zu vergleichen? Wie weit ist die Liebesgöttin bei „Halbvenus“ von der Erde entfernt und wie weit bei ihrem Transit? Vergleichen Sie das diesjährige Ereignis auch mit dem Merkurdurchgang von 2003!
© Dirk Brockmann
(Ausschnitt)
Ausgehend vom Brechungsgesetz werden Materialien für den Optikunterricht bereitgestellt, mit Hilfe derer die Schülerinnen und Schüler sich den Strahengang in einem Spielgelteleskop verdeutlichen können, bei dem der Hauptspiegel durch äußere Kräfte verformt wird.
© Das Astronautenbuch, Kiepenheuer & Witsch, Köln u. Berlin 1962
(Ausschnitt)
Wurfparabel oder Kepler-Ellipse?
Die ersten beiden bemannten Raumflüge der USA, vielfach als „Parabelflüge“ bezeichnet, werden zum Anlass genommen, grundlegende Zusammenhänge der Raumfahrtbahnmechanik in Form eines heuristischen Gespräches etwas tiefer gehend darzustellen. Eine Aufgabe soll den Schülern zeigen, dass sie „trockenen“ Schulstoff – hier z. B. die Wurfformel – durchaus erfolgreich auf moderne Entwicklungen anwenden können.
© NOAO, PD-USGOV
(Ausschnitt)
Im Rahmen von vier Aufträgen können sich Schüler den fantasievollen Bezeichnungen himmlischer Objekte widmen.
© NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar Observatory
(Ausschnitt)
Die meisten Sterne unseres Milchstraßensystems entstehen nicht einzeln, sondern in Gruppen – in Sternhaufen. Die Betrachtung dieser Haufen erlaubt den Schülern, Sterne zu klassifizieren und die Entwicklung der Sterne – anhand des Hertzsprung-Russell-Diagramms zu verstehen.
35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN