MATERIALRECHERCHE - SUCHERGEBNISSE
x
Suchbegriff:
(Beispiel: "land* sonne*". Ohne * ist die Suche exakt)
Klassenstufe: Grundschule   Unterstufe   Mittelstufe   Oberstufe
Fachgebiet(e):
Bezug zu:
Thema:
350 Treffer
Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Ausschnitt der Atmosphäre Jupiters
© NASA, ESA
Warum erscheint der Himmel auf der Erde blau, und wie erscheint der Himmel auf anderen Planeten? Woraus bestehen die Atmosphären auf den anderen Welten unseres Sonnensystems? Wie steht es mit den Atmosphären ferner Welten, die andere Sterne umkreisen? Wie können Wissenschaftler*innen Aussagen über die Atmosphären von Planeten außerhalb des Sonnensystems machen? Um Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu bekommen, tauche mit diesem Beitrag ins Thema Exoplaneten ein.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Biologie, Chemie, Kunst, Physik
Thema: Planeten, Quantenphysik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Planetenatmosphären, Sonnensystem, Gasriesen, Gesteinsplaneten, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Biosignaturen, extrasolare Astronomie, Exoplaneten, heiße Jupiter, Spektroskopie, Transmissionsspektroskopie, Streuung, Rayleighstreuung, Miestreuung, Entstehung von Spektrallinien, Postergestaltung, Moleküle und Atome in der Luft und in anderen Planetenatmosphären, Biosignaturen, Bildung von Sauerstoff, Samarium, Indiz für außerirdisches Leben, Rechnungen, Experiment, Erklärungen, Recherchen, Postergestaltung, Diskussion, Projektarbeit, Einzelarbeit, Plenum, Partner- und Gruppenarbeit, Übungsaufgaben zum Thema Planetenatmosphären
Astronomische Mitmachangebote
© Natalie Fischer
Für Projekttage, Schulfeste oder auch für einen Tag der offenen Tür werden immer wieder Aktivitäten gesucht, die begeistern. Also warum nicht einmal etwas Astronomisches anbieten? Da nicht jede Schule über eine eigene Sternwarte verfügt, werden in diesem WIS-Beitrag Ideen zur Umsetzung vorgestellt, die im Klassenzimmer, auf dem Schulflur oder auch dem Schulhof durchgeführt werden können. Die einzelnen Stationen werden von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet und betreut.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Astronomie, Kunst, Mathematik
Thema: Kleinkörper, Planeten, Positionsastronomie, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Astropraxis
Stichwort: Mond, Mondoberfläche, Mondphasen, Sonnensystem, Sternbilder, Entfernung und Verteilung Sterne, Sonnenbeobachtung, Sonne, Sonnenuhr, Sternbilder in 3D, Maßstab, Prozentrechnung, Schätzen, Sternbilder als Kunstobjekte, Kommunikationskompetenz, S nutzen Modelle zur Erkenntnis- gewinnung, Modelle bauen, Präsentation, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Mondphasenmodell, Vollmondbild, Modell zur Masseverteilung im Sonnensystem, Planetenwegmodell, Sonnenuhr, SolarScope, Kunstvorlage mit Sternen des Großen Wagens, 3-D-Modell einer Sterngruppe
Künstlerische Darstellung des (vermuteten) Wasserplaneten Kepler138 d
© Benoit Gougeon (University of Montreal)
Aufgaben rund um das Thema „Wasserwelt“
Die Exoplanetenforschung stellt heutzutage einen bedeutenden Zweig der Astronomie dar. Die Zahl der nachgewiesenen Objekte wächst beständig und die Daten werden immer genauer. Die vom Sonnensystem her bekannten Planetenklassen (Gesteinsplaneten, Gasriesen, Eisriesen) reichen nicht mehr aus, um die Welt der Exoplaneten zu klassifizieren. Viele neue Klassen sind dazugekommen. Sie bereichern und verändern die Planetenklassifikation. Eine dieser neuen Planetenklassen betrifft die Ozeanplaneten (auch Wasserwelten genannt). Viele spannende Fakten und Fragen verbinden sich mit diesem Planeten-typ. Im WIS-Beitrag wird eine Aufgabensammlung zum Problemkreis ‚Wasser im Umfeld der Sterne‘ präsentiert. In den Aufgaben wird u. a. aufgezeigt, wie die Forscher zur Idee der Wasserwelten gekommen sind, es wird der Frage nachgegangen, ob die Erde eine Wasserwelt ist u. v. m. Die Aufgaben rufen mit vielen interessanten und motivierenden fächerübergreifenden Aspekten Kenntnisse aus verschiedenen MINT-Fächern ab.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Planeten, Raumfahrt, Schwingungen/Wellen, Thermodynamik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
Stichwort: Ozeanplaneten, Wasserplaneten, Jupitermond Europa, Eismonde, Oortsche Wolke, Komet „Tschurjumow-Gerassimenko“, Nachweis von Exoplaneten, Radialgeschwinigkeitsmethode, Transitmethode, Raumfahrtmission JUICE, mittlere Dichte, Schweredruck, Schwerpunktsatz, 3. Keplersches Gesetz, Dopplereffekt, Phasendiagramm, Phasenübergänge, überkritisches Wasser, superionische Eis-Phasen, elektrische Leistung, Wasserbedeckung der Erde, Klimawandel und Meeresspiegel, Aufbau der Erde, Wasser im Erdmantel, Olivin, Ringwoodit, relative und absolute Atommasse, atomare Masseeinheit, Moleküle in Kometen, Prozentrechnung, Kugelschalenvolumen, Potenzgesetze , Solarpaneel-Kraftwerk, S recherchieren Daten, S geben Quellen an, S vollziehen astrophysikalische Berechnungen nach, S interpretieren Phasendiagramm, S wenden Kenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Fächern an Aufgabensammlung
Apollo 11
© NASA
Ursachen und Forschungsmöglichkeiten
Die jüngsten Erdbeben in der Türkei und Syrien haben uns gezeigt, dass unser Heimatplanet geologisch immer noch sehr aktiv ist. Ein weltumspannendes Netz von Messstationen detektiert so gut wie jedes Erdbeben und versucht mit den gewonnenen Daten die Erdbebenvorhersage stetig zu verbessern, aber auch Neues über das Innere der Erde zu erfahren. Im WIS-Beitrag soll den folgenden Fragen nachgegangen werden: Warum werden aber Seismometer auf scheinbar geologisch „toten“ Himmelskörpern wie Mond und Mars aufgestellt? Welche Ergebnisse liefern diese Geräte? Was können wir von der Auswertung solcher Daten lernen?
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Astronomie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Planeten, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen
Stichwort: Erdbeben, Mondbeben, Marsbeben, Venusbeben, Merkurbeben, Asteroideneinschläge, Meteorideneinschlag, innerer Aufbau der Himmelskörper, Raumfahrtmissionen mit Seismometern im Sonnensystem, Wellen, Bebenwellen, Seismogramm, Aufbau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanausbrüche Richter-Skala, Momenten-Magnituden-Skala Exponentialfunktion, Seismologie als Hilfsmittel zur Erforschung des inneren Aufbaus der Himmelskörper, Aufgaben
Vielfalt auf dem Obstteller – so auch in unserem Sonnensystem
© Uwe Herbstmeier
Vielfalt in der Welt ist ein großes Thema der Schule. Wie wäre es, am Beispiel der so völlig unter-schiedlichen Objekte in unserem Sonnensystem die Motivation der Kinder für die Entdeckung dieser Vielfalt zu unterstützen? Sonne, Erdmond und Planeten, das sind hier sicher die ersten Dinge, die den Kindern bereits seit Grundschulzeit bekannt sind. Meist sind sie ja auch deutlich zu sehen. Aber es gibt noch viel mehr in unserer näheren Umgebung zu entdecken, wenn man genauer hinschaut oder optische Hilfsmittel zur Hand nimmt. Ein erster Schritt zur Entdeckung der ganzen Vielfalt der Natur im Schulunterricht? Nach einer Beschreibung der Zielsetzung der Unterrichtseinheit, zusammen mit der Überlegung, in welcher Art diese erreicht werden kann, werden in Form eines jahresbegleitenden Projekts (das auch bei Bedarf kürzer gefasst werden kann) zum einen ein Beobachtungsabend vorgeschlagen, dessen Eindrücke dann im Schulalltag gesammelt und vertieft werden. Fragen werden gestellt und dann den Schülern Wege gezeigt, den Antworten eigenständig näherzukommen. Im Laufe der Zeit kann so eine grafische Darstellung des Sonnensystems im Klassenzimmer entstehen. Zuletzt wird dies als Beispiel der Vielfalt für die ganze Unterrichtsstruktur der folgenden Schuljahre herangezogen. Zusammen mit den Kollegen und Kolleginnen der anderen Fächer kann dies zu einer Ausgestaltung des Klassenraums führen.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Kunst
Thema: Kleinkörper, Planeten, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Sonnensystem, Monde, Asteroiden, Kometen, Meteoroide, Staub, Gas, Geographie als Unterrichtsfach mit dem Lerninhalt Sonnensystem Grafische Gestaltung des Klassenraums, Wissen und Erfahrung einbringen, Eigenwirksamkeit, Vielfalt, die es in der Schule zu entdecken gilt, Recherchemöglichkeiten, Beobachten, Hypothesenbildung, Überprüfung und Recherche, grafisches Gestalten jahresbegleitendes Projekt, Nachtwanderung, Notizkärtchen, Arbeitsblatt, Präsentation / Bericht
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN