MATERIALRECHERCHE - SUCHERGEBNISSE
x
Suchbegriff:
(Beispiel: "land* sonne*". Ohne * ist die Suche exakt)
Klassenstufe: Grundschule   Unterstufe   Mittelstufe   Oberstufe
Fachgebiet(e):
Bezug zu:
Thema:
350 Treffer
Seite 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Komet Halley
© NASA
Im Jahr 2061 wird es wieder soweit sein: Der Komet Halley wird (vermutlich) den Sternenhimmel dominieren. Was aber sind Kometen? Wie schnell ist so ein Komet? Woher weiß man vom Erscheinungsjahr 2061? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des WIS-Beitrages. Geeignet ist der Beitrag für Schüler ab Klasse 8, die historischen Informationen ab Klasse 6. Arbeitsblätter runden den Beitrag ab.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Gesellschaftskunde, Physik, Sprache
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lernpsychologie, Geschichte der Astronomie
Stichwort: Kometen, Halleyscher Komet, Kometenschweif, Keplersche Gesetze, Bahngeschwindigkeiten im Aphel und Perihel, Sonnensystemobjekte, Bahngeschwindigkeiten auf Keplerellipsen, Berichte zu Kometenerscheinungen, Teppich von Bayeux, Himmelserscheinungen und Politik – Ägypten, China, Mittelalter, richtige Schreibweise von Fachbegriffen, Auswertung von Quellen, berechnen Bahngeschwindigkeiten eines Kometen, beschreiben von Objekten des Sonnensystems, Staunen und Fantasie als Motivation für eigenes Handeln, Arbeitsblatt, Mindmap
Spielbrett
© Christian Wolff
Der folgende WIS-Beitrag beinhaltet ein Brettspiel, bei dem die Spieler einer Hubble-Sequenz unterschiedliche Galaxienformen zuordnen müssen. Gewonnen hat am Ende derjenige, der als Erster alle Felder der sogenannten "Stimmgabel" besetzen oder nach einer Spielrunde die meisten Felder besetzen kann. Neben Galaxienkärtchen liegen dem Brettspiel eine Anleitung samt Spielalternativen sowie Blankokarten zum Erweitern des Kartenpools bei. Das Spiel ist für zwei Personen konzipiert und eignet sich hervorragend für die Partner- oder Stationsarbeit.
Fachgebiet(e): Astronomie
Thema: Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen
Stichwort: Galaxienklassifikation, Klassifikation nach Hubble, Objektsortierung nach Aussehen (mit Hilfe der Morphologie) Partnerarbeit, Stationsarbeit, spielerisches Lernen Spielmaterialien zu „Galaxy Hunt“
Kamera
© Olaf Hofschulz
Im vorliegenden WIS-Beitrag für die Sekundarstufe I werden Beobachtungs- und Forschungsaufgaben zum Thema Erdmond in Form eines Arbeitsblattes vorgegeben. Zunächst sollen auf Basis von Beobachtungen mit bloßem Auge, Fernglas und Teleskop Oberflächenformationen auf dem Mond identifiziert werden. Eine genauere Analyse erfolgt dann auf Basis fotografischer Beobachtungen. Diese werden mit verschiedenen Methoden ausgewertet. Schließlich wird ein preiswerter Mondmeteorit mit einfachen Experimenten und mikroskopischen Beobachtungen untersucht.
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, NwT, Physik
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
Stichwort: Erdmond, Mondoberfläche, Geologie des Mondes: Gestalt und Zusammensetzung der Mondoberfläche, Mondmeteorit, Beobachtung des Mondes, astronomische Beobachtungsinstrumente, Mondfotografie, Himmelsmechanik, Bahnen von Himmelskörpern, Dichtebestimmung von Meteoriten, Verhältnisgleichung, Gesteinsfarbe Fotografie mit Smartphone, Bildbearbeitung, Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, Dokumentation von Beobachtungen in Skizzen, Arbeitsblatt
Bildungsplan 2016
© Andreas Stöcklin
Kompetenzerwerb durch das Bearbeiten eigener Fragen im Bereich der Astronomie
Hinsichtlich des Bildungsplans 2016 ist es höchste Zeit sich mit Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs im Bereich der Astronomie zu befassen. Die Kompetenzorientierung bietet eine willkommene Möglichkeit, die Astronomie in den Unterrichtsgang einzubauen. Im Folgenden wird eine durchgeführte Unterrichtseinheit exemplarisch vorgestellt, bei welchem genau dies die Zielsetzung war.
Fachgebiet(e): Astronomie
Thema: Kompetenzen, Lehr- und Sozialformen, Lernpsychologie
Stichwort: Gruppenarbeit, Selbststudium, Mind-Map, Quellensuche, Quellenanalyse, Quellenbewertung, Quellennennung, Erkenntnisse sortieren, zusammenfassen und präsentieren, Motivation durch Mitgestaltung des Unterrichts, Motivation durch Astronomie
Mondkarte
© USAF (Mondkarte)
Ein Gruppenprojekt mit verteilten Aufgaben
Durch seine kosmische Nähe sind wir in der Lage, schon mit bloßem Auge Details der Mondoberfläche wahrzunehmen und schon beim Blick durch ein einfaches Fernrohr tut sich eine bizarre Landschaft auf. Doch seine relativ geringe Entfernung ist es uns auch möglich, den Mond mit Raumfahrzeugen zu besuchen. Beiträge zur vergangenen und zukünftigen Mondraumfahrt im aktuellen SuW-Heft vermitteln dazu interessante Einblicke. Im Kern des folgenden WIS-Beitrags steht eine Gruppentour über die Mondoberfläche mit den Augen auf einer Karte und im Fernrohrsehfeld. Die Route verläuft über Orte (Stationen) mit verschiedenen Oberflächenmerkmalen, die fächerverknüpfend erschlossen werden. Auch zwei Apollo-Landeorte sind dabei. An jeder Station hat eine andere Teilgruppe (als Spezialisten) die Aufgabe, der Klasse die ersichtliche Mondformation samt Zusammenhangsinformation auf verschiedene Art und Weise nahezubringen (Lernen durch Lehren).
Fachgebiet(e): Astronomie
Bezug zu: Geowissenschaften, Gesellschaftskunde, Philosophie
Thema: Kleinkörper, Mechanik, Optik, Raumfahrt, Unterrichtsmittel, Kompetenzen, Astropraxis
Stichwort: Formationen der Mondoberfläche, Mondkrater, Impakttheorie, Selenografie, Apollo 14, Apollo 15, Mondtour im Fernrohrsehfeld, Mondbeobachtung, diffuse Reflexion, Albedo, kinetische Energie, Kartenarbeit, Selenografie, Grabenbruch, Mondgebirge, Mondebenen, Volumenberechnung (Kreiszylinder), Steigung (in Grad und Prozent), Alfred Wegener, Wettlauf zum Mond, Erweitern Wissen zur Reflexion, Idealisieren Oberflächenstrukturen durch einfache Formen, Analogieexperiment zur Kraterentstehung, Berechnung des Verhältnisses von Kraterradius zu Radius des Impaktors, Recherchieren, Präsentieren, Anleiten, Lehren, Gruppenprojekt mit verteilten Verantwortlichkeiten, Schüler in Spezialistenrollen, Lernen durch Lehren, Arbeitsblatt, Karten der Mondoberfläche, Bilder der Mondoberfläche
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN