Direkt zum Inhalt

Leserbilder Astronomie: Petavius bis Oken

Als ich im Jahr 2016 damit begonnen habe, einen Spiegelrohling mit 339 mm Durchmesser und nur 24 mm Dicke zu bearbeiten, wurde mir in einem Astronomieforum prophezeit, dass ich damit erhebliche Schwierigkeiten haben werde. Der Grund für die Warnung war, dass das Material nicht aus relativ hartem Borofloat-Glas bestand, sondern aus einem weicheren Material mit stärkerer Durchbiegung. Der Prophet sollte recht behalten, doch am Ende konnte ich, nach mehreren längeren Schaffenspausen, das Endprodukt mit 0,94 Strehl im Interfereometer messen. Um die Montierung nicht zu überfordern, war zudem extremer Leichtbau angesagt. Minimalistische Struktur, sie besteht außer den Alustangen aus mit Flugzeugsperrholz verkleidetem PU-Schaum. Die ersten beiden Tests erbrachten wegen absolut unbrauchbarem Seeing bzw. überheiztem Fangspiegel enttäuschende Resultate. Doch gestern, noch in der Abenddämmerung, kam dann die freudige Überraschung. Zudem habe ich eine günstige Libration erwischt, der Krater Oken nahe dem Mare Australis ist in der Mondkarte deutlich weiter am Rand zu finden.

Daten zum Bild

ObjektMond
OrtObing
Zeitpunkt 12.05.2024 18:12 UT
KameraASI 290 MM
Teleskop/Objektiv 13 1/2 Zoll Newton, Intes Barlow, IR 642 nm Filter
Montierung EQ6
Belichtungszeit5,067 ms je Frame
NachbearbeitungAutostakkert, Photoshop, Gimp
Komplettes Bild anzeigen
Ihre Bewertung:
Durchschnittliche Bewertung:
Noch keine Bewertung vorhanden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.