Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Interferenzerscheinungen

Interferenzerscheinungen, durch Interferenz des Lichtes entstehende Erscheinungen, die in ihrer Form sehr mannigfaltig sind. Je nach Art, Form, Anzahl und gegenseitiger Lage der beteiligten optischen Medien (durchsichtige oder verspiegelte Flächen, Platten, Prismen, doppelbrechende Elemente, trübe Medien) handelt es sich um regellose Flecken, regelmäßige Figuren, Streifen, Ringe oder sonstige Kurven, die über ein mehr oder weniger großes Gebiet ausgedehnt sind und entweder in der Nähe der beteiligten Elemente oder auch im Unendlichen auftreten (Lokalisationsbereich von Interferenzkurven).

Bei monochromatischem Lichte zeigen die I. Hell-Dunkel-Kontraste, bei weißem Lichte sind mehr oder weniger lebhafte Farbkontraste zu beobachten.

Die einfachsten I. treten bei Beteiligung zweier mehr oder weniger verspiegelter Flächen auf (Newtonsche Ringe, Haidingersche Ringe, Fizeausche Streifen, Vielstrahlinterferenz); hierher gehören auch die Interferenzen an dünnen Plättchen. Ein Beispiel für I., an deren Zustandekommen mehrere Flächen, Platten oder sonstige Elemente beteiligt sind, bilden die Brewsterschen Streifen.

Eine Mehrfachinterferenzerscheinung, das Speckle, entsteht auch im gestreuten Laserlicht.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.