Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Der Fall Mesmer

Im Jahr 1784 geißeln zwei ­Gelehrtenzirkel den "animalischen Magnetismus" des Arztes Franz Anton Mesmer als Irrlehre. Ein Lehrstück über das Verhältnis von Wissenschaft und Esoterik - und über die Macht des Unbewussten.
Ein riesiger Magnet scheint Menschen anzuziehen.

Ende des 18. Jahrhunderts war Franz Anton Mesmer (1734-1815) der Star von Paris. Der deutsche Mediziner gab vor, alle möglichen Krankheiten per Magnetisierung heilen zu können. Im August 1784 wurden seine Thesen jedoch durch zwei vom französischen König Ludwig XVI. eingesetzte Gelehrtengremien für nichtig erklärt. Mesmers Verfahren sei wirkungslos, seine Erfolgsgeschichten die Einbildungen kranker Seelen, und der "animalische Magnetismus", dem der Heiler so wundersame Kräfte zumaß, besitze keine physikalisch nachweisbare Grundlage.

Die damalige Kontroverse zwischen Anhängern und Gegnern des Mesmerismus belegt, wie schwierig es sein kann, tragfähige wissenschaftliche Erklärungen von Pseudolehren zu unterscheiden. In der modernen Erkenntnistheorie wird dies auch als "Demarkationsproblem" bezeichnet: Wo hört seriöse Wissenschaft auf, und wo beginnt bloße Glaubenslehre oder gar Scharlatanerie? Wie die teils hitzigen Diskussionen um "alternative Heilmethoden" wie etwa die Homöopathie zeigen, ist diese Frage bis heute höchst aktuell ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur- & Filmtipp

Literaturtipp

Der vorliegende Beitrag basiert auf einer ausführlichen Analyse des Streits um den Mesmerismus, die der französische Historiker Bruno Belhoste vorlegte:
Belhoste, B.: Mesmer ou la chute du magnétiseur. In: Pour la Science 455, S. 68-74, 2015


Filmtipp

Der Kinofilm "Licht" (nach einem Roman von Alissa Walser) schildert Mesmers Heilversuche an der blinden Pianistin Maria Theresia Paradis.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.