Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kosmologie: Die große Leere

Die älteste Strahlung des Universums stammt aus einer Epoche 380 000 Jahre nach dem Urknall, der vor 13,8 Milliarden Jahren stattgefunden hat.
Eine weiträumige Region, in der nahezu keine Galaxie oder sonstige Materie vorhanden ist.
© Spektrum der Wissenschaft / Hyperraum.tv
Die große Leere – das Video

Die älteste Strahlung des Universums stammt aus einer Epoche 380 000 Jahre nach dem Urknall, der vor 13,8 Milliarden Jahren stattgefunden hat. Sie erreicht uns gleichmäßig aus allen Richtungen mit einer mittleren Temperatur von 2,7 Kelvin. Die zweidimensionale Himmelskarte dieser kosmischen Hintergrundstrahlung bezeichnen Forscher oft als Babyfoto des Universums, weil sie einen Einblick in jene frühen Bedingungen bietet, die den heutigen Kosmos geformt haben.

Doch das Abbild des jungen Universums ist keineswegs makellos. Es weist so genannte Anomalien auf, die sich nicht mit dem kosmologischen Standardmodell in Einklang bringen lassen. Die größte Unregelmäßigkeit entdeckte die Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP) der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA im Jahr 2004. Sie nimmt etwa die 20-fache Fläche des Vollmonds am Himmel ein. Die aus dieser Region kommenden Photonen erscheinen besonders kühl. Für einige Forscher ist jener "kalte Fleck" ein Makel, der die majestätische Symmetrie der Hintergrundstrahlung bricht, für andere bereichert er in aufregender Weise die Eigenschaften des Kosmos. Mich haben die Anomalie und die Fragen nach den ihr zu Grunde liegenden Ursachen von Anfang an fasziniert.

Das Rätsel um den kalten Fleck wird unter den Wissenschaftlern heiß diskutiert. Vielleicht handelt es sich bei ihm nur um eine rein zufällige Erscheinung. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist mit etwa 1:200 jedoch gering. Es kursieren jedoch auch zahlreiche andere Erklärungsversuche: von Problemen mit den Beobachtungsinstrumenten bis hin zur Idee, es handele sich um ein Portal zu einem anderen Universum oder zu versteckten Dimensionen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Spektrum der Wissenschaft – Antimaterie

Hochempfindliche Versuche spüren einer winzigen Asymmetrie im Elektron nach. Sie könnte erklären, warum kurz nach dem Urknall die Materie statt die Antimaterie Oberhand gewonnen hat. Doch dieses hypothetische Dipolmoment müsste man erst einmal messen. Außerdem: In der Krebsmedizin spielen zielgerichtete Behandlungsverfahren eine immer wichtigere Rolle. Zu ihnen gehören Antikörper-Wirkstoff-Konjugate, die Tumorzellen präzise aufspüren und angreifen. Die Ergebnisse der Verhaltensforschung an Insekten zeigen, dass Bienen und andere Sechsbeiner deutlich höhere kognitive Fähigkeiten besitzen als bislang gedacht. Das hat weit reichende ethische Konsequenzen. In Alaska färben sich unberührte Flüsse und Bäche rötlich; ganze Ökosysteme sind in Gefahr. Welche Prozesse löst tauender Permafrost aus?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Szapudi, I. et al.: Detection of a Supervoid Aligned with the Cold Spot of the Cosmic Microwave Background. In: Monthly Notices of the Royal Astron

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.