Direkt zum Inhalt

Ein Bildband nicht nur für Kletterer

In diesem Bildband von Tom Dauer und Klaus Fengler geht es nicht nur um schöne Landschaften, Nervenkitzel oder Selbstdarstellung.

Die großformatigen Fotografien von Klaus Fengler zeigen nicht nur beeindruckende Landschaften und Kletterer in Schwindel erregenden Höhen, wie man sie in einem solchen Bildband erwartet, sondern auch die Blasen der Kletterer und die aufwändige Vorbereitung auf jede Expedition. Dabei ist der Band nicht auf eine spezielle Reise beschränkt: Er enthält eine bunte Mischung aus den Eis- und Gletscherwelten Grönlands und Russlands sowie des guyanischen Regenwalds.

Kritischer Blick auf die Thematik

Die Aufnahmen sind in zehn Kapitel unterteilt: Vorbereitung, Aufbruch, Landschaft, Aktion, Entbehrung, Menschen, Warten, Scheitern, Erfolg, Rückkehr. Zu Beginn jedes Abschnitts steht ein Essay des Journalisten Tom Dauer, der die Bilder in einen größeren Kontext einordnet. Dabei behält er einen kritischen Blick, vor allem bezüglich der vergangenen Zeit, als einzelne Nationen glaubten Ansprüche auf Gipfel zu haben. Aber auch die heutige Motivation, zu Expeditionen aufzubrechen, hinterfragt der Alpinist und Kletterer. Ist es der Nervenkitzel, der Verzicht und die Beschwerlichkeit oder die Flucht aus dem Alltag?

Dauer zeigt all diese Aspekte so anschaulich auf, dass man sich auch als Nichtkletterer der Faszination nicht entziehen kann. Ebenso fesselnd sind die schwarz-weiß gehaltenen Fotos von Klaus Fengler, der seit fast zwei Jahrzehnten Kletterexpeditionen begleitet. Seine Erfahrung spiegelt sich in den Aufnahmen wider. Die akribischen Vorbereitungen werden genauso eingefangen wie die Anstrengungen während der Expedition, zermürbendes Warten und die Möglichkeit zu scheitern, aber auch die Menschen, die man während eines solchen Abenteuers trifft. Dabei dürfen atemberaubende Bilder der abgelegensten Landschaften nicht fehlen – und doch bleiben vor allem die Menschen und ihre Emotionen im Gedächtnis.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.