Direkt zum Inhalt

Wilde Fahrt durch die Physik

Wie hängt im Universum alles zusammen? Eine Frage, die Philosophen wie Naturwissenschaftler gleichermaßen beschäftigt. Die Physik versucht, sie mit Hilfsmitteln zu beantworten wie dem Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) oder dem Hubble-Teleskop in der Erdumlaufbahn. Doch was im LHC geschieht oder im Weltraum aufgezeichnet wird, und warum das für uns wichtig ist, bleibt Laien häufig verborgen. Bogdan Povh, emeritierter Professor für Kernphysik an der Universität Heidelberg, gewährt mit diesem Werk einen Einblick in die Materie.

Vom Größten bis zum Kleinsten, das wir bisher entdecken konnten: Der Titel des Buchs verspricht einen Rundumschlag durch die moderne Physik. Povh nimmt seine Leser mit auf einen Streifzug durch etwa 400 Jahre Forschung. Wie in einem Zeitraffer lässt sein erstes Kapitel die Jahrhunderte von den Grundlagen der Astronomie über Galileis Erkenntnisse bis zu Albert Einstein Revue passieren. Dieser Anlauf gibt dem Autor Schwung für seine weitere Fahrt. Er erläutert aktuelle Forschungsergebnisse, ordnet sie historisch ein und schlägt dabei Brücken zwischen verschiedenen physikalischen Disziplinen. Dabei geht er unter anderem auf Themen wie Dunkle Materie, Quantenelektrodynamik oder den Higgs-Mechanismus ein. Aber auch Quarks, das Erdklima und die Urknalltheorie stehen auf seiner Liste.

Dürrenmatts Prolog

Povh meistert die Herausforderung, auf wenigen hundert Seiten einen Parforceritt durch die moderne Physik hinzulegen. Er verbindet Ergebnisse aus der Atom- und Kernphysik mit denen aus der Astronomie, indem er beispielsweise die Vorgänge in Inneren von Sternen darlegt. Dabei springt er manchmal unvermittelt vom Kleinsten zum Größten. Damit sich die Leser in solchen Passagen besser orientieren können, enthält das Buch diverse Porträtzeichnungen der behandelten Wissenschaftler, zusammen mit ihren jeweils entdeckten physikalischen Gesetzen. Auch das Glossar und das Stichwortverzeichnis am Ende des Werks helfen, den Überblick zu behalten. Etliche Zusammenfassungen stellen alle Informationen noch einmal kompakt dar. Zitate am Anfang der Kapitel, in denen neben Physikern wie Enrico Fermi auch Künstler wie Friedrich Dürrenmatt zur Wort kommen, rahmen die Themenkomplexe ein.

In einem Epilog an Ende des Bands bringt der Autor noch einmal alles auf den Punkt. Was er vorher im Detail erläuterte, fasst er hier knapp zusammen – von der Antike über die frühe Astronomie bis zum Standardmodell der Elementarteilchen. Ein Streifzug innerhalb eines Streifzugs, der rundum überzeugt.

Hinweis der Redaktion: Spektrum der Wissenschaft und Springer Science+Business Media gehören beide zur Verlagsgruppe Springer Nature. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezensionen. Spektrum der Wissenschaft rezensiert Titel aus dem Springer-Verlag mit demselben Anspruch und nach denselben Kriterien wie Titel aus anderen Verlagen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Tierisch gut geträumt

Träume sind nicht uns Menschen vorbehalten, auch Tiere sind während des Schlafs zeitweise in anderen Welten unterwegs. Was passiert dabei im Gehirn, welche Funktion erfüllt das Träumen? Außerdem in dieser »Woche«: Gigantische Leerräume im All liefern wichtige Daten für die astronomischen Forschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.